Tag der Auferstehung des Herrn / Ostersonntag, 31.03.2024, Stadtkirche, Hesekiel 37, 1 - 14, Jonas Marquardt

Predigt Kaiserswerth Tag der Auferstehung des Herrn - 30.III.2024                                                                   

                Hesekiel 37, 1 – 14

Liebe Gemeinde!

Heute trägt die Hundehütte hier vorn - auf der Kanzel - ein besonderes Schild …, wie  überall dort, wo der Hofköter alt geworden ist: „Keine Angst: Der will nicht predigen; der will nur spazierengehen!

Tatsächlich empfinde ich das als echtes, geradezu besorgniserregendes Anzeichen des Alters - viel schlimmer als Haarausfall, Verfettung, nächtliche Schlaflosigkeit und mittäglich Schläfrigkeit - , dass ich ernsthaft feststellen muss, mich auf Goethe zu besinnen! … Das ist der mit dem Hexen- und dem Wilhelm Meister, mit dem Heideröslein und dem Koran, mit der ganzen Dichtung und Wahrheit, wo das Wichtigste immer passiert, wenn man nachts durch den Wind reitet oder zu Ostern eben spazieren geht.

Und das will ich jetzt auch.

Einen Osterspaziergang machen, … wie der Dr. Faustus, der am Kuhtor unterhalb vom Burghof oder am Anleger mit Blick nach Wittlaer hinauf auch hier und heute beobachten könnte[i]: „Aus dem hohlen finstern Tor / Dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern. / Sie feiern die Auferstehung des Herrn, / Denn sie sind selber auferstanden, / Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, / Aus Handwerks- und Gewerbesbanden, / Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, / Aus der Straßen quetschender Enge, / Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht / Sind sie alle ans Licht gebracht.“ ———

Spaziergehen: Raus aus dem Alltag, aus seinen räumlichen und regelhaften Beschränkungen, ja, auch aus seinen religiösen und - bitte schön! - ebenso seinen weltanschaulichen und wissenschaftlichen Routinen, … das ist immer schon die erste aller Voraus-setzung für das Osterfest gewesen.

Wir müssen uns diese absolut ursprüngliche Notwendigkeit des österlichen Loslatschens ganz klar machen.

Ostern fand nicht in Jerusalem statt!

Wenn die traumatisierte Jesus-Truppe irgendwo in der befestigten Stadt geblieben wäre - falls sie es gewagt hätten! -, oder wenn sie in Bethanien, wohin sie vielleicht als erstes flüchteten, verkrochen in ihren Unterschlupfen geblieben wären, dann hätten sie’s nie erfahren, … hätten nie das leere Grab und die Engel und dann, … ja – dann …, ja, dann: IHN SELBST nie wieder getroffen!

Das alles geschah ja eben nicht drinnen, sondern draußen vor dem Tor (vgl. Hebr.13,12)!

Man musste wie die mit dem Mut der Liebe und Verzweiflung ausgestatteten Frauen sich ins freie Gelände trauen, in die Steinbruchs-, Müllplatz- und Schrebergartenzone, die vor der nordwestlichen Mauer Jerusalems lag, und dort im ungeschützten, ungepflegten Niemandsland das suchen, was nie wieder zu finden war: Den gekreuzigten Toten. … Kein urbanes Ereignis, das … im Raum der Zivilisation, sondern echtes outdoor-Abenteuer: Den Tod aufzusuchen und das Leben zu finden!

Erfahren kann man Ostern also nicht im Sitzen, nicht in Sicherheit, nicht im Geschlossenen und nicht im Gewohnten.

Man muss den Schutz der Enge verlassen, aber auch die Gewissheit, die uns orientiert, birgt und tröstet.

… Man muss sich Abrahamitisches trauen: Fortgehen ohne festes Ziel.

Das haben allerdings die ersten, trostlosen, für sich selbst im Morgengrauen ohne den Schutz der Stadt rücksichtlosen, für uns alle darin aber weltentscheidend-lebenswichtigen heiligen Frauen nicht gewusst, deren Gang zum Grab uns heute noch hier versammelt und hoffentlich dann auch wieder zu Wandernden auf Osterwegen machen wird.

Sie wussten an jenem Morgen nicht, dass es kein festes Ziel mehr gibt.

Sie waren nur auf den kurzen, wenn auch nicht ungefährlichen Marsch an den felsenfestesten Punkt der Welt gefasst: Wo das Wogen und Wimmeln des Lebens ans unverrückbare Nichts stößt. … Weil nichts sich je dort regt oder tut, sondern bloß unbeweglich endgültig das schroff-steile Gebirge ragt, das wir aus dem Märchen kennen[ii], in dem ein Mädchen bis ans „Ende der Welt“ wandert, um seine toten Brüder zu finden.

Das Grab dort zeigt sich dem Mädchen als der „Glasberg“: Unüberwindlich …und wenn man davorsteht, sieht man in diesem trostlosen Spiegel nur sich selbst in seiner Einsamkeit.

…Dahin hatten sich auch die Frauen außerhalb Jerusalems aufgemacht.

Aber sie liefen nicht gegen die spiegelglatte Wand des Nichts, sondern in die herrliche Offenheit, die der Spiegel, der bloß Erinnerungen zurückwirft, nach seiner Zertrümmerung freigab. Durch den Spiegel hindurch also (wie die berühmte Alice im Wunderland) spazierten diese ersten Läuferinnen von Ostern – „Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenbotinnen, die da Frieden verkündigen!“ (Jes.52,7) –, und seither darf alles, was aus der Taufe kriecht oder vom Heiligen Geist Wind gekriegt hat oder auf der Suche nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit ist, genauso in die weite Welt vor und hinter dem Spiegel spazieren, weil der Glasberg zerbrochen, der feste Punkt aufgelöst und alles in Bewegung ist. Und weil in der Weite, außerhalb des bekannten Zirkels, jenseits des ab-gesteckten Reviers unserer Alltagserfahrungen, nichts fest und also auch nichts ausgeschlossen ist, sondern alles möglich, alles offen, weil dort alles atmet und sich ändert und wächst und lebt, … darum haben auf diesen Osterwegen nicht nur die Marien und Salome (vgl. Mk.16,1) und Johanna (vgl. Lk.24,11) und dann auch Petrus, Johannes, die anderen Jünger und Thomas (vgl. Joh.20,24ff), aber auch Kleopas und der zweite aus Emmaus (vgl. Lk.24,18) und Jakobus, der Herrenbruder (vgl. 1.Kor.15,7) und gewiss auch seine Mutter und Stephanus der Diakon und Saulus aus Tarsus, der diesen Stephanus gern sterben gesehen hatte (vgl.Apg.7,55+9,5) und so viele, so viele, so viele andere auf den Spaziergängen und den Irrfahrten, auf den Fluchten und den Umwegen, auf den Weltreisen und den stinknormalen Botengängen ihres Daseins den lebendigen Jesus Christus getroffen, Der uns allen nicht nur Wegbegleiter und nicht nur immer wieder neue Überraschung am Wegesrand und nicht nur schließlich einst Ziel aller unserer Pfade, sondern tatsächlich auf Schritt und Tritt selber Der Weg, Die Wahrheit und Das Leben sein will (vgl. Joh.14,6)!

Ostern also geht nur in Erfüllung, wenn wir wirklich gehen, wenn wir uns bewegen, wenn wir Räume, Richtungen und Denkweisen wechseln, und unsre Horizonte und Erwartungen, unsre Weltbilder und Meinungen, unsre Standpunkte und Zielvorstellungen beweglich bleiben. ——

Man muss es Goethe also lassen: Ohne Spaziergang kein Ostern!

Da kann man als Christenmensch und Pfarrer von Kaiserswerth dem Weimarer Staatsminister und Hobby-Dichter die Hand drauf geben, und wird von vieler Seite viel Verständnis für solche Wanderschaftsverbrüderung erhalten: Unterwegs zu sein, Bewegung zu kriegen, reisend aufgeschlossen für Begegnungen zu bleiben, … das alles sind ja wahrhaftig österliche Grundlagen, österliche DNA sogar noch im ganz nachchristlichen Lebensideal unserer Fitness- und Weltreisekultur.

„Aus grauer Städte Mauern“ hinaus in die freie Wildbahn; Bahrain, Bali, Botany Bay abklappern; Buddha besuchen und den Geistern der Osterinseln winken: So gehen Bildungsreisen unseres privilegierten Weltbürgertums.

Doch auch der Geheimrath von Goethe meint es nicht ganz so vordergründig wie unsre Kavalierstouren mit ein bisschen Schnuppern am Exotischen, ein wenig auch spirituell Über-den-Tellerrand-Gucken und etwas Aufgeschlossenheit für Erfahrungen, die uns transformieren können und in denen – wenn man indische Sadhus, die taoistische Harmonielehre sozialer Ganzheit und die unmittelbar menschenfreundliche Gastlichkeit so vieler Gesellschaften kennenlernt – tatsächlich auch Jesus uns berührt und verändert.

Nicht nur die österliche Erfahrung, dass wir durch jeden Weg einen weiteren Horizont und ein tieferes Herzenswissen um das Labyrinth des Lebens, das von Gott kommt und zu Gott führt, entwickeln, ist also der Sinn unserer Osterspazierens heraus aus dem Alt-Bekannten ins freie Neuland, das sich erschloss, seit der Gekreuzigte uns aus der Welt, die hinterm Grab anfängt, in unserer Welt entgegenkommt. … Nicht nur die österliche Erfahrung also, die in unserm eigenen Leben weltweit zu machen ist, wenn wir nicht hocken bleiben, wenn wir nicht verkrochen oder festgeklammert im eigenen Beritt kleben, sondern ins Unbekannte aufbrechen, ist der Sinn der Osterspaziergänge, die es braucht.

 … Sondern der Aufbruch in Erfahrungen und Wirklichkeiten weit über unser eigenes Leben, weit über alle noch so erweiterungsfähigen eigenen Horizonte, weit über die bekannte, jetzige Welt hinaus.

Bei Goethe bricht die Sehnsucht danach in Faust auf als am Osterabend, gegen Ende des Spaziergangs die Sonne sinkt: „Dort eilt sie hin und fördert neues Leben. / O daß kein Flügel mich vom Boden hebt / Ihr nach und immer nach zu streben!“[iii] … In Betrachtung der untergehenden Sonne, die ja nur weiterzieht und nicht auslöscht, zieht es darum auch Faust in ihre Bahn: „Ich eile fort, ihr ew’ges Licht zu trinken, / Vor mir den Tag und hinter mir die Nacht.“[iv]

Und das ist der eigentliche Kompass der Spaziergänge, die mit dem Grabesweg der Frauen vor den Toren von Jerusalem begonnen haben: Dass die Menschheit, dass jeder von uns und wir alle zusammen auf jenen Weg gelangen, auf dem vor uns der Tag des Lebens und hinter uns die Todesnacht liegt!

Den Spaziergang in diese Richtung aber treten wir nicht auf Vergnügungsreisen oder Rucksackabenteuern oder auf irgendwelchen anderen, von uns ausgesuchten Routen zum Sinn des Lebens an. Denn oft können wir gar nicht wissen, dass wir gerade einen Schritt auf das große österliche Ziel zu gemacht haben oder dass unsere Füße just auf Boden stehen, der dem Punkt, an dem nur noch Tag vor uns liegen kann, näher ist als viele, viele andere Schauplätze und Koordinaten unserer Lebenswege. ——

Eine kleine, zähe Frau aus Nordafrika, die verwurzelt in der sonnigen Rauhheit ihrer algerischen Heimat vermutlich nie erwartet hätte, einmal auf einem anderen Kontinent, in einer völlig anderen Welt (wie so viele Migrantinnen und Verpflanzte!), in Italien nämlich ein Grab finden zu müssen, wurde im Alter am Ende ihres Lebens - sie war zwei Jahre älter als ich! - einmal gefragt, ob ihr der Gedanke nicht schwerfalle, nun wohl bald so fern der Heimat bestattet zu werden. Ihre Antwort – die Antwort einer menschenerfahrenen, weltkundiggewordenen, lebenssatten Wandrerin auf Osterwegen – ist berühmt und bleibend herrlich wahr: „Nichts ist fern von Gott, und es ist auch nicht zu fürchten, dass er beim Ende der Welt nicht wüsste, wo er mich erwecken soll“[v]. Das war Monika, die Mutter des Kirchenvaters Augustinus.

Und Monikas Wort gilt.

Es zeigt uns: Überall ist das Osterziel. … An jedem Fleck auf dieser Welt steht Ostern uns bevor, liegt es unter unseren Füßen, ist es versteckt in der Dunkelheit, die vergeht, wenn endlich wahr wird, was der Ostergänger Faust suchte: „Vor mir der Tag und hinter mir die Nacht.“

Nun gibt es gewiss aber Stellen und Stätten, an die wir nicht unbedingt freiwillig oder gar gern reisen, an denen wir aber direkt auf Ostern stoßen: Eine junge namibische Umweltarchäologin, Annina van Neel, die auf der durch Napoleons Exil berühmt gewordenen Insel St. Helena den Flughafenbau begleiten sollte, stieß mit ihrem Team bei den Bauarbeiten auf einen immensen Friedhof, auf dem die Überreste von mehr als 9000 versklavten Männern, Frauen und Kindern aus Afrika verscharrt waren, die jeweils wenige Wochen nach ihrem Geraubtwerden aus der Heimat, die viele noch geschmückt mit schönstem Schmuck verließen, die einsamen Felsengruppe im Atlantik nur noch als Leichen erreichten. Über Annina van Neels Kampf darum, den Toten heute wenigstens ein angemessenes Begräbnis und ein ehrendes Angedenken zu verschaffen, gibt es eine packende Dokumentation[vi]. Über Gottes Kampf dafür, die Toten von St. Helena weder im alten oder neuen Grab und auch nicht nur in der Erinnerung zu lassen, gibt es ein noch packenderes Buch: … Es heißt „Die Bibel“.

Und es entwirft für alle, die auf dieser Erde leben und sich regen, eine ganz und gar österliche Landkarte. Auf ihr sind solche Spaziergänge wie der Gang der myrrhetragenden Totensalberinnen[vii] am ersten Ostertag die wichtigsten Wege zu Gottes endgültigem Ziel.

Da aber trennen sich nun die Spaziergänge Goethes und Faustens und die der christlichen Gemeinde: Unsere Wege zielen, wenn sie endgültig den Tag und das Leben suchen, nicht Richtung Sonne, sondern vielleicht nach Verdun, wo meine Familie und ich nach Ostern vergangenes Jahr in der Frühlingspracht standen und den allgegenwärtigen Tod so stark empfanden, dass es schlagartig zu einem Weg wurde, der nur noch und unmittelbar in Gottes Richtung fortgesetzt werden konnte.

Solcherart also sind die Osterspaziergänge des Glaubens:

Die Wege nach St. Helena und Verdun; die Straßen nach Srebrenica und Butscha; die verschütteten und zerbombten Pisten nach Gaza; die Zufahrt zum Kibbuz Be’eri; die verstopften Ausfallstraßen hinunter zur blockierten ägyptischen Grenze bei Rafaḥ … und dann der größte Osterspaziergang, den einer jemals – und er war fern von Israel und Jerusalem, in der Verlassenheit der irakischen Wüste, im völligen Niemandsland –  vor seinem geistigen Auge sich vollziehen sah[viii]:

 

Des HERRN Hand kam über mich, und er führte mich hinaus im Geist des HERRN und stellte mich mitten auf ein weites Feld; das lag voller Totengebeine. 2 Und er führte mich überall hindurch. Und siehe, es lagen sehr viele Gebeine über das Feld hin, und siehe, sie waren ganz verdorrt. 3 Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, meinst du wohl, dass diese Gebeine wieder lebendig werden? Und ich sprach: HERR, mein Gott, du weißt es. 4 Und er sprach zu mir: Weissage über diese Gebeine und sprich zu ihnen: Ihr verdorrten Gebeine, höret des HERRN Wort! 5 So spricht Gott der HERR zu diesen Gebeinen: Siehe, ich will Odem in euch bringen, dass ihr wieder lebendig werdet. 6 Ich will euch Sehnen geben und lasse Fleisch über euch wachsen und überziehe euch mit Haut und will euch Odem geben, dass ihr wieder lebendig werdet; und ihr sollt erfahren, dass ich der HERR bin. 7 Und ich weissagte, wie mir befohlen war. Und siehe, da rauschte es, als ich weissagte, und siehe, es regte sich und die Gebeine rückten zusammen, Gebein zu Gebein. 8 Und ich sah, und siehe, es wuchsen Sehnen und Fleisch darauf und sie wurden mit Haut überzogen; es war aber noch kein Odem in ihnen. 9 Und er sprach zu mir: Weissage zum Odem; weissage, du Menschenkind, und sprich zum Odem: So spricht Gott der HERR: Odem, komm herzu von den vier Winden und blase diese Getöteten an, dass sie wieder lebendig werden! 10 Und ich weissagte, wie er mir befohlen hatte. Da kam der Odem in sie, und sie wurden wieder lebendig und stellten sich auf ihre Füße, ein überaus großes Heer. 11 Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, diese Gebeine sind das ganze Haus Israel. Siehe, jetzt sprechen sie: Unsere Gebeine sind verdorrt, und unsere Hoffnung ist verloren, und es ist aus mit uns. 12 Darum weissage und sprich zu ihnen: So spricht Gott der HERR: Siehe, ich will eure Gräber auftun und hole euch, mein Volk, aus euren Gräbern herauf und bringe euch ins Land Israels. 13 Und ihr sollt erfahren, dass ich der HERR bin, wenn ich eure Gräber öffne und euch, mein Volk, aus euren Gräbern heraufhole. 14 Und ich will meinen Odem in euch geben, dass ihr wieder leben sollt, und will euch in euer Land setzen, und ihr sollt erfahren, dass ich der HERR bin. Ich rede es und tue es auch, spricht der HERR.   

 

Einen solchen Spaziergang nach Hause ins Leben gebe Gott aller Welt:

Vor uns allen Sein Tag und die Nacht für immer hinter uns!

Amen.

 

[i] Faust, Erster Teil – „Vor dem Tor“, Z. 918ff:  Zitiert nach der handlichen Ausgabe: Goethe. Faust - Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust, hgg. u. kommentiert von Erich Trunz, München 1986, S. 35f.

[ii] „Die sieben Raben“ in der Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm.

[iii] AaO, Z. 1073f.

[iv] AaO, Z. 1086f.

[v] Augustinus, Bekenntnisse, 9.Buch 11,28: zitiert nach Augustinus, „Confessiones – Bekenntnisse. Lateinisch/deutsch“, eingel., übers. u. erl. von Joseph Bernhart, München 19804, S. 471.

[vi] „A Story of Bones“ (2021) von Joseph Curran und Dominic Aubrey de Vere (s. https://moviesthatmatter.nl/en/festival/annina-van-neel/) aber auch den Beitrag auf der Homepage des Guardian unter https://www.theguardian.com/world/2024/mar/27/scraping-away-generations-of-forgetting-my-fight-to-honour-the-africans-buried-on-st-helena.

[vii] Unter dem Ehrentitel der Μυροφόροι (Myrrhe-Trägerinnen) werden die Zeuginnen des leeren Grabes seit der Antike in der östlichen Tradition der Orthodoxie verehrt und ihr Gedächtnis wird mit einem eigenen Fest am 2. Sonntag nach Ostern begangen.     

[viii] Dieser Text – Hesekiel 37, 1 -14: Eine der gewaltigsten und wirkmächtigsten Grundlagen des innerbiblisch sich entfaltenden Auferstehungsglaubens –, zu dessen Zeugnis die Predigt nur hinleiten kann, zählt zu den Marginaltexten für die Feier der Osternacht.

Alle anzeigen

Gemeindebüro

Image
Adresse
Fliednerstr. 6
40489 Düsseldorf

Tel.: 0211 40 12 54
Fax: 0211 408 98 16
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr

Spendenkonto
Kirchengemeinde Kaiserswerth
DE40 3506 0190 1088 4672 28

Flüchtlingshilfe
Kaiserswerth: 0159-038 591 89
Lohausen: 0211 43 29 20


Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+