Neues aus der Kirchenmusik - Frühling 2023

Liebe Freunde und Freundinnen der Musik!

Auch im Jahr 2023 gibt es ein kirchenmusikalisches Jahresthema, das die Konzerte und besonderen kirchenmusikalischen Veranstaltungen verbindet, wieder geht es um das Erleben der Zeit: Raue Zeit / Erfüllte Zeit – Kirchenmusik gegen Resignation. Musik ist seit jeher Zeitkunst und kann im kurzen, vergänglichen Moment des Erklingens die Hörenden und Musizierenden bewegen. Sie kann zum Auslöser für besondere Erfahrungen, Emotionen, Beobachtungen, ja sogar für Veränderungen der Wahrnehmung und des Bewusstseins werden. Sie kann Zeit gleichsam in erfüllte Zeit verwandeln. Und speziell Kirchenmusik kann Mut machen, Trösten, Hoffnung verbreiten. Auch Impulse zu existenziellen Fragestellungen von Leben, Sterben, von Sinnfindung und der Suche nach Lebensaufgaben können durch Musik gegeben werden, durch ihre klangliche und strukturelle Gestalt ebenso wie durch ihren Gehalt. Und insbesondere beim Musizieren ist zudem auch der Gedanke der Stärkung der Gemeinschaft ein bedeutsamer.

Das Ziel der Konzertreihe „Raue Zeit / Erfüllte Zeit“ liegt in diesem gleich mehrfachen Sinne darin, zu einer Suche nach der erfüllten Zeit zu ermuntern, jeglicher Resignation entgegenzuwirken – sowie für das, was Musik als Zeitkunst zu leisten vermag, zu sensibilisieren. Und die Reflexion einer „rauen Zeit“ kann so das Bewusstsein für die eigenen Kraftquellen sein, bezogen namentlich auf die Frage, in welcher Beziehung wir als Menschen zu Gott und der Welt stehen. Kunst und Musik haben sich zu allen Zeiten mit diesem Themenfeld befasst und unterschiedliche Antworten gefunden: Weltflucht aus Furcht vor der Realität ist ein Extrem, eine explizit engagierte Kunst und Musik als Aufruf zur Veränderung der Welt ein anderes. Es gibt mithin verschiedene Arten, auf „raue“ Zeiten zu reagieren, diese lösen unterschiedliche Prozesse aus. Und dem stellt sich anhand von ausgewählten Beispielen auch unsere Konzertreihe.

Ein besonders markanter Kristallisationspunkt ist dabei der Prophet Elias, dessen Wirken im Mittelpunkt des gleichnamigen Oratoriums von Felix Mendelssohn-Bartholdy steht, welches die Kantorei mit Erwachsenen und Jugendlichen am Sonntag, den 30. April aufführen wird. Elias stellt sich in einer Zeit der religiösen Desorientierung resolut den Anfeindungen gegen den Gott Israels Jahwe entgegen. In seinem Kampf für die Einheit Gottes bleibt er vor tiefer menschlicher Resignation nicht verschont. Und erst in der Wüste, am Punkt seiner äußersten Schwachheit, fühlt er wieder, dass Gott seine Kraftquelle ist.

Unter dem Begriff „Kantorei Kaiserswerth – Singschule für Jung und Alt“ sind alle kirchenmusikalischen Angebote der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth zusammengefasst. In unserer Gemeinde treffen sich über 150 Sänger und Musiker in der Kantorei, ihrem Jugend- und Kinderchor, der Schola, den JonaSingers, dem Flötenchor und dem Bläserprojekt, um die kleinen und großen Feste und Konzerte des Jahres mit Herz und Seele musikalisch vorzubereiten und zu gestalten. Kurse zur Stimmbildung sowie Kindermusicalprojekte ergänzen das Programm unserer „Singschule für Jung und Alt”. Ich würde mich freuen, Sie als Zuhörer/in und/oder Mitsänger/ in begrüßen zu können.

Ihre Kirchenmusikdirektorin Susanne Hiekel s.hiekel@mac.com

 

Gemeindebüro

Image
Adresse
Fliednerstr. 6
40489 Düsseldorf

Tel.: 0211 40 12 54
Fax: 0211 408 98 16
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr

Spendenkonto
Kirchengemeinde Kaiserswerth
DE40 3506 0190 1088 4672 28

Flüchtlingshilfe
Kaiserswerth: 0159-038 591 89
Lohausen: 0211 43 29 20


Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+