Invokavit, 26.02.2023, Was ist uns heilig? - Misereor-Hungertuch, Mutterhauskirche, Ulrike Heimann

 „Was ist uns heilig?“ – das Misereor Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba

Liebe Gemeinde,

es ist wieder Passionszeit. Die Farbe der Paramente ist nicht mehr grün, sondern violett. Irgendwie läuft alles Kirchliche auf den Karfreitag zu. Das merkt man an den Texten, die an den kommenden Sonntagen offiziell vorgesehen sind – vom Wochenspruch bis zur Predigt; und auch die Lieder, die in den meisten Kirchen aus der Rubrik „Passionszeit“ angestimmt werden, kommen in Moll daher und nicht in Dur.

Passionszeit – Zeit, an das Leiden, die Passion Jesu zu denken, an seinen Weg nach Golgatha, ans Kreuz. Davon handeln alle Passionslieder in unserem Gesangbuch. „Herr, lehre uns, dein Leiden zu bedenken“. Ich möchte Sie in diesem Gottesdienst auf einen etwas anderen Passionsweg mitnehmen, unser Nachdenken und Bedenken neu justieren, und zwar so, dass es uns befähigt, in unserem Handeln umzukehren, im biblischen Sprachgebrauch: um Buße zu tun, wozu Jesus von Nazareth zu Beginn seines Wirkens alle aufrief: „Kehrt um und vertraut der Guten Nachricht (vom Heil und der Liebe Gottes).“

Jesus ging es ums Leben; er wollte Leben für alle, gerade auch für die am Rande; er wollte heiles, erfülltes, wahrhaftiges Leben für alle Menschen, denn das war Gottes Wille, davon war er überzeugt. Dafür hat er sich leidenschaftlich eingesetzt und alles Leiden in Kauf genommen. Das Leben der Gebeutelten, Ausgestoßenen, der Kleinen und Schwachen, das wir ihm heilig. In ihnen begegnete ihm Gott selbst, der Heilige, der ihm so nahe war und dem er so sehr vertraute, dass er ihn Vater nannte, unseren Vater im Himmel.

Was ist uns heilig? Wo kommt uns Gott heute nahe, wo sehen wir uns von ihm angerührt, angesprochen und herausgefordert, ihm zu antworten – durch unser Tun? Das Misereor Hungertuch von Emeka Udemba gibt unserem Nachdenken da vielfältige Anstöße. Es ist geradezu unheimlich aktuell – angefangen von seiner Farbgebung über die handwerkliche Herstellung, die verwendeten Materialien bis hin zu der figürlichen Darstellung. Die rote Farbe dominiert das Bild. Achtung! Gefahr! Wird dem Betrachter signalisiert. Schau genau hin! Es geht ums Leben! Es geht um dein Überleben! Es geht um das Überleben und Leben der ganzen Welt! Der Schöpfung mit all ihren Geschöpfen. „Die Erde brennt“ – so konnten wir es in einem der Schaufenster der Diakoniebuchhandlung ein paar Wochen lang lesen. Die Erde brennt, sie schwitzt, sie stöhnt. Diese und ähnliche Formulierungen sind mir in verschiedenen Büchern und Zeitschriften in den vergangenen Jahren begegnet. Und Emeka Udemba hat sie so auch dargestellt: mit vielen roten Wunden, verletzt und zerbrechlich. Viel zu warm hat auch dieses Jahr wieder begonnen. Und auch wenn es in den letzten Wochen immer wieder einmal geregnet hat: die tieferen Bereiche der Böden in Feld, Wald und Flur sind immer noch knochentrocken. Die Wasserspeicher, aus denen die Bäume trinken, sind noch lange nicht gefüllt; da müsste es zwei Monate lang ununterbrochen regnen – ein sanfter Landregen, damit der Boden die Feuchtigkeit aufnehmen kann, denn sonst drohen Überschwemmungen. Die Erde, unsere Erde – keine Sache, kein Gegenstand. Ein lebendiger Organismus, ein Gesamtkunstwerk des Lebens, des lebendigen Gottes. Die Erde stöhnt und schwitzt und brennt – und ihre Kinder stöhnen mit ihr.

 

Misereor-Hungetuch 2023

(Das Misereor-Hungertuch 2023 „Was ist uns heilig?“ von Emeka Udemba © Misereor)

Lesung Rö.8,18-23
Helge Burggrabe „Höre den Herzschlag des Himmels“ CD  

Helge Burggrabe wurde von einer Gedichtzeile von Rose Ausländer zu seinem Lied inspiriert, die lautet „Ich höre das Herz des Himmels pochen in meinem Herzen.“ Darin klingt das große Thema der Resonanz an, der Herzensbeziehung des Menschen mit der Schöpfung, deren Teil wir sind. In den Himmel zu lauschen, das hat uns unsere Religion, unsere Theologie gelehrt. Nicht so, auf den Herzschlag der Erde zu achten. Schöpfung und Schöpfer wurden sorgfältig auseinandergehalten; dem Schöpfer sollten wir dienen, die Schöpfung hatte uns Menschen zu dienen. Der Sündenfall der christlichen Lehre: ihre unheilige Anthropozentrik. Inkarnation wurde nur auf den Menschen bezogen: Gott wurde Mensch; richtig übersetzt muss es heißen: Gott wurde Fleisch. Gemeint ist letztlich: Gott ist in der Schöpfung präsent. In der ganzen Schöpfung. In allen ihren Teilen. Im Wasser, im Fels, in der Ähre, in der Feldmaus, im Menschen, in der Ameise …. Der Herzschlag des Himmels ist der Herzschlag der Erde ist der Herzschlag des Lebens. Hören wir ihn in uns? Dann müsste uns das hellhörig machen für das Seufzen und Stöhnen der Kreatur, der Mutter Erde.

Emeka Udemba hat sein Bild als Collage gestaltet aus vielen ausgerissenen Zeitungsschnipseln. Nachrichten, Infos, Fakten und Fakes – Schicht um Schicht aufeinander geklebt und großenteils übermalt. Nur einzelne Wortfetzen sind lesbar geblieben. Auch an ihnen wird deutlich, wie zerrissen die Erde ist, wie zerbrechlich das Leben. Und uns wird vor Augen gehalten, was die Ursachen solcher Zerrissenheit sind: Was kostet die Welt? … Mach was mit deinem Geld … Darf’s noch etwas mehr sein? …  Wachstum … mehr Geld zum Beispiel … „Mich interessiert der Mensch“ können wir unten links lesen. Solange wir uns nur oder zu allererst um unsere Spezies sorgen, sägen wir weiter an dem Ast, auf dem wir sitzen. Rechts neben der Erdkugel steht „Mensch und Tier“ – ein Hoffnungszeichen. Überhaupt: auf der Erdkugel sind Wortfetzen zu entdecken, die Hoffnung wecken: Wandel … wo der Mensch sich wohlfühlt …. Bedürfnis Sinnhaftigkeit …. Neubeginn … vom Anfang. Das wäre schön: wir könnten den Uhrzeiger unserer Weltgeschichte zurückdrehen auf Anfang. Ein Reset – und alles ist wieder gut; die Fehler und Macken gelöscht. Alles auf Anfang. Doch das ist Illusion. Auf Anfang geht nicht, aber ein Neubeginn ist möglich: das will uns Gott schenken wie wir es zu Beginn zusammen gelesen haben: „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz, und gib mir einen neuen, beständigen Geist.“ Rein nicht im Sinne von unschuldig, sondern von geläutert – wir haben begriffen, wie falsch wir bisher über uns und von uns und von der Erde, der Schöpfung gedacht und so Zerstörung und Tod verbreitet haben. Umkehr und Neuanfang sind möglich und nötig – damit alle und alles leben kann. Umkehr, Veränderung, Wandel, Verwandlung – eine Bewegung von innen nach außen. Wandel – nicht Wachstum.

Was ist uns heilig? Als die christlichen Europäer seit dem 17. Jahrhundert Nordamerika entdeckten und eroberten und der Überzeugung waren, den Wilden die Segnungen der Zivilisation zu bringen, konnten die indigenen Völker es gar nicht glauben, dass diese Eindringlinge Menschen wie sie sein sollten. Konnten das Menschen, Geschöpfe des Großen Geistes sein, die so viel Tod und Zerstörung verbreiteten, die Erde schändeten und ihre Geschöpfe vernichteten – und das um des Geldes willen? Wo stehen wir heute? Was ist uns heilig? Der Häuptling der Duwamisch hat es in einem Brief an den Präsidenten der Vereinigten Staaten im 19.Jahrhundert für sein Volk so formuliert: Jeder Teil dieser Erde ist meinem Volk heilig! Die Erde ist unsere Mutter und jedes Geschöpf ist uns Bruder und Schwester.   Könnten wir das auch so sagen und was heißt das dann für unser Handeln?

Lied „Die Erde ist des Herrn“ 1+2+4 

„Verlier nicht die Geduld, inmitten aller Schuld ist Gott am Werke.“ Die Krisen, liebe Schwestern und Brüder, mit ihren Problemen und Nöten, sie zerren fürwahr an unseren Nerven und die Geduldsfäden sind bis zum Zerreißen gespannt. Die jungen Menschen der „Letzten Generation“ mit ihren aus einer ehrlichen und tiefen Verzweiflung geborenen Aktionen, die die meisten Zeitgenossen nur nervig finden. Ein grüner Bundeswirtschafts und Energiewende-Minister, der, statt sich um die Entbürokratisierung und Vereinfachung von Genehmigungen von Solar- und Wind-Parks zu kümmern, muss, um den Wirtschaftsstandort Deutschland irgendwie zu retten, ausgerechnet in Katar einen Diener machen für die Lieferung von Erdgas. Ich möchte nicht wissen, was das mit ihm gemacht hat.

Und unsere Gesellschaft? In der Samstagsausgabe der Rheinischen Post gibt es wie eh und je eine dicke Einlage „Reise und Welt“. Als gäbe es die Klimakrise nicht, werden Flugreisen und Kreuzfahrten angepriesen, mit Versuchen, diese Vergnügungen grün zu waschen oder schon makaber manchmal mit dem Hinweis, es könnte die letzte Chance sein, einen Eisbären in seinem natürlichen Lebensraum zu sehen. Ich muss gestehen, es fällt mir schwer, angesichts von so viel Ignoranz nicht die Geduld zu verlieren. Oft schon musste ich schwer an mich halten, wenn mir Mitmenschen von ihren Reiseplänen erzählten. „Verlier nicht die Geduld, inmitten aller Schuld ist Gott am Werke.“ Allerdings anders als sich mancher das erhofft.

Sehen wir noch einmal auf das Hungertuch. Da sehen wir die Unterarmpaare von zwei Personen. Beide sind mit der Erde befasst. Die Hände von oben scheinen sich von der zerbrechlich aussehenden Erde zu lösen. Die unteren Hände sehen so aus, als würden sie die Erde in Empfang nehmen. Behutsam, vorsichtig gehen beide Seiten mit der Erde um. Ein kreativer Wechsel von Geben und Nehmen, von Halten, ohne Festzuhalten, von Freigeben ohne Preiszugeben. „Die Erde ist des Herrn, geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.“ So hieß es in der ersten Strophe. Geliehen und uns anvertraut, damit wir im Sinne des Schöpfers selbst ans Werk gehen. Da, wo wir uns zurücknehmen und dem Leben aller, der Schöpfung, deren Teil wir sind, dienen – da ist Gott selber in und durch uns am Werke. Keiner von uns kann allein durch sein noch so gutes Tun die Erde retten, die Klimakatastrophe abwenden, aber jeder kann, indem er sich ehrlich bemüht, nicht zu schaden, nicht zu verletzen – seinen Mitmenschen nicht, aber auch seine Mitgeschöpfe nicht, nicht die Mutter Erde – jede kann so Gott durch sich wirken lassen. „Denn der durch Jesus Christ ein Mensch geworden ist, bleibt unsre Stärke.“ Er bleibt es in uns und durch uns, so wie Jesus es uns vorgelebt hat. Es liegt tatsächlich an jedem einzelnen, Gott in der Welt und gegen alle Krisen stark zu machen.

In den Interviews, die in der letzten Woche anlässlich des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine zu sehen und zu hören waren, fiel mir immer wieder auf, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer, gefragt, ob sie nicht langsam sehr erschöpft seien vom Krieg und seinen Kollateralschäden, zwar nicht leugneten, wie schwer für sie das Leben geworden ist, aber größer als die Erschöpfung, das war bei allen die Hoffnung, die Hoffnung auf eine neue Zeit in einer neuen Ukraine, die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit und Frieden. Dafür würde sich jede Anstrengung, jede Entbehrung jetzt lohnen, dafür würden sie kämpfen, jede und jeder an seinem Platz mit seinen Möglichkeiten. Leidenschaftlich für das Leben eintreten, an der Hoffnung festhalten – so ist auch Jesus seinen Weg gegangen. Und wir als seine Nachfolgerinnen und Nachfolger sollen uns in dieser Passionszeit darüber klar werden: „Was ist uns heilig? Was ist uns wichtig? Wofür treten wir leidenschaftlich ein? Worauf hoffen wir – für uns und für unsere Erde?“  

Lied „Es kommt die Zeit“

Alle anzeigen

Gemeindebüro

Image
Adresse
Fliednerstr. 6
40489 Düsseldorf

Tel.: 0211 40 12 54
Fax: 0211 408 98 16
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr

Spendenkonto
Kirchengemeinde Kaiserswerth
DE40 3506 0190 1088 4672 28

Flüchtlingshilfe
Kaiserswerth: 0159-038 591 89
Lohausen: 0211 43 29 20


Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+