22.So. n. Trin., 05.11.2023, Stadtkirche, 1.Johannes 2, 12 - 14, Jonas Marquardt

Predigt Kaiserswerth 22.n.Trin. – 5XI.2023                                                                                                         

              1.Johannes 2, 12-14

 

Ein Zettel:

 

Liebe Kinder,                                                 Ich habe euch Kindern geschrieben;

ich schreibe euch,                                          denn ihr habt den Vater erkannt.

dass euch die Sünden vergeben sind

um seines Namens willen.

 

Ich schreibe euch Vätern;                              Ich habe euch Vätern geschrieben;

denn ihr habt den erkannt,                            denn ihr habt den erkannt,

der von Anfang an ist.                                   der von Anfang an ist.

 

Ich schreibe euch                                           Ich habe euch jungen Männern

jungen Männern;                                           geschrieben; denn ihr seid stark,

denn ihr habt den Bösen überwunden.          und das Wort Gottes bleibt in euch,

                                                                       und ihr habt den Bösen überwunden.

(1.Johannes 2,12f)                                                   (1.Johannes 2,14)

 

Liebe Gemeinde!

Ausgerechnet in den grausamen Auflösungserscheinungen dieser Zeit, in der die Welt, die wir kennen, zerfällt und die Werte, deren Sicherheit wir zu teilen meinten, verfallen und alles Plan- und Lenkbare dem unbeherrschbaren Zucken und Wetterleuchten des Zufalls weicht, … ausgerechnet in diesem Pandämonium und Wirrwarr fliegt uns ein rätselhaftes Zettelchen zu:

Ein Zettelchen, das wie eine Stilübung wirkt, als habe ein Dichter mit Thema und Variation gespielt.

Oder als sei einer in einer Nervenheilanstalt eingesperrt und müsse sich was von der Seele schreiben und finde den genauen Ausdruck nicht.

Oder womöglich ist es nur ein roher Entwurf, eine Notiz dessen, was auf die eine oder andere Weise formuliert werden müsste.

Wie ein klassisch strenges Schema oder wie eine kranke Qual oder wie einen kreativen Versuch kann man diese kuriosen drei Verse aus dem 1. Johannesbrief ja wirklich lesen: Sie äffen einander so auffällig nach, … sie entsprechen einander so identisch/nicht-identisch wie Körper und Schatten, … sie spielen so unlogisch mit einer Wiederholung, die keinen direkt erkennbaren Gedankenfortschritt bringt, dass man das Zettelchen beiseitelegen möchte.

… Uns beschäftigt Schwereres und Schlimmeres als so ein Stückchen Schmierpapier oder eine solche unausgereifte Gedankenzelle, die ein gemütskranker Robert Schumann, ein zwischen Wahnsinn und Prophetie schwankender Hölderlin zu Papier gebracht haben könnten. …….

Hören wir lieber den kompromisslos klaren und inzwischen mutig zu nennenden Worten Robert Habecks zu[i], dessen Videoansprache aus der letzten Woche die FAZ, die einem grünen Wirtschaftsministers keine reflexhaften Jubelovationen schuldet, rhetorisch und moralisch in eine Reihe mit der „I have a dream“-Rede von Martin Luther King stellte[ii].

Oder lesen wir die reizvolle, spielerische Dankesrede von Salman Rushdie bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels … das Märchen vom „Mann, der den Frieden als Preis erhielt“[iii].

Oder versuchen wir selber, unsere widersprüchlichen und ambivalenten Gedanken zu ordnen, in einer Zeit, in der jeder Mensch, der biblische Muttermilch getrunken hat, um Israel physisch leidet wie um einen geliebten Angehörigen in Todesgefahr … und in der gleichzeitig jeder Mensch, der biblisches Schwarzbrot kaut, fast erstickt an der Härte, an der Schuld, die Israels Überlebenskampf begleiten.

Warum soll uns der beinah sinnlos erscheinende Briefabschnitt beschäftigen, der heute hereingeflattert kam: … Zeugnis einer Monomanie … oder einer beginnenden Demenz … oder eines poetischen Verdichtungsverfahrens, das uns nichts sagt? …….  

… Gut möglich, dass die Frage schon die Antwort enthält:

Ja, der kleine da-capo-Abschnitt im Brief des Apostels und Evangelisten Johannes ist tatsächlich kunstvoll geformt wie Poesie, die ja auch von Motiven klanglicher Wiederkehr und vom bildlichen Umkreisen lebt. Der Apostel, der hier den 3 Lebensaltern - Kindheit, Jugend, Reife - eine Art konzentriertesten Vermächtnisses seiner lebenslangen Jüngerschaft und Verkündigung schreibt, hat sich künstlerisch gemüht. Das Motiv, das am meisten aufhorchen lässt und die beinah gleichlautenden Kurzsätze am klarsten gliedert, ist die zeitliche Form des entscheidenden Verbs: γράφω, γράφω, γράφω / ἔγραψα, ἔγραψα, ἔγραψα … „ich schreibe, schreibe, schreibe / und schrieb, schrieb, schrieb“.

Hier zieht tatsächlich einer das Fazit.

Einer, der sich immer noch im Hier und Jetzt, im Präsens weiß, dessen Heute aber mit seinem Gestern so stimmig, so übereinstimmend verknüpft ist, dass die gestrige und die gegenwärtige Botschaft zu einem reinen Zusammen-klang verschmelzen, zu völliger Harmonie.

Wenn Welt uns also chaotisch, misstönend, dissonant im Ohr liegt mit ihrem Pandämonium von Hassgebrüll und Hilfeschreien, von Blutgeheul und Opfertränen, von Waffenlärm und Friedhofsklage, … ist’s dann nicht gerade wunderbar, ein Briefchen von Jesu liebstem Freund zu empfangen, das nicht schärfsten Wahrnehmungsschmerz auslöst, sondern trotz allem, was uns verstören kann, uns hören lässt, was stimmt?!

Dass es stimmt, wie es von Anfang an, seit der Fleischwerdung des Wortes und der Offenbarung des Vaters in ihm und der Erhöhung des Gekreuzigten in die Einheit mit Gott stimmte: Es gibt in Jesus Christus Vergebung aller Schuld und Sieg über alles Böse!

Das stimmt, und Johannes hat es in seinem schönen, gefällig variierten, in sich aber bruchlos geschlossenen Lied vom Immergültigen schlicht und unvergesslich ausgedrückt: Ich schreibe und ich schrieb, dass ihr Kleinen und Jungen und Alten leben könnt, … wirklich leben könnt in der Kraft der Erkenntnis und der Wirklichkeit Gottes durch Sein Wort.

Tatsächlich also ist’s ein Kleinod, dieses kleine Gedicht des Evangelisten, dessen überirdisch großer Hymnus anfängt (Joh.1,1): „Im Anfang war das Wort.“

… Er schrieb’s und schreibt’s. Und wie wir’s hörten, dürfen wir’s hören, abermals und abermals, immer, immer wieder. Denn es stimmt. ——

Und auch das stimmt, dass hier eine Monomanie, eine völlige und ausschließliche Leidenschaft für ein einziges Kernthema vorherrscht: Johannes, der Zeuge und Dolmetscher der Selbstoffenbarung Jesu als des höchsten Botschafters und reinsten Beispiels des göttlichen Liebesgebotes (vgl. Joh.3,16 / 13,1+34f / 15,9f / 17,23 u.a.) ist von nichts anderem erfüllt, bewegt und überfließend, als dass sich die vollbrachte göttliche Liebe im Geliebt-Sein und Lieben-Können der Menschen ausbreite.

Von dieser tiefsten, höchsten Erfahrung der Übereinstimmung – der völligen Einheit das Vaters und des Sohnes, der völligen Einigkeit der Gemeinschaft Jesu und der Seinen in der Welt (vgl.Joh.17, 21!) – ist alles gefärbt und getönt, was Johannes sagt. … Nichts als diese Harmonie spricht aus seinem Ansatz, das gleiche Einfache gleich zweifach zu sagen:

Dass alle, alle als Kinder mit dem Vater versöhnt sind, … dass alle, alle als erwachsene Menschen im göttlichen Ursprung gegründet sind … und dass sie alle in den Zerrissenheiten der je eigenen Entwicklung den spaltenden Feind, den Bösen doch durch ihren Frieden mit Gott und untereinander überwunden haben.

Sein Grundthema menschlichen Gleichklangs mit Gott in sämtlichen Lagen des Lebens entfaltet Johannes aber nicht zufällig zwiefach.

Im Gegenteil: Die Form wird hier zum Träger des Inhalts. Das im Präsens Gesagte haftet in dem, was in der Vergangenheitsform gesagt wurde. Im jetzt Gegenwärtigen spiegelt sich das früher Festgehaltene. Das Eine und das Andere ergeben im sie verbindenden Zusammenlaut das Ganze.

Diese bestärkende und bestätigende Doppelungsfigur ist dabei keinesfalls eine Erfindung des Johannes, sondern eins der ehrwürdigsten und charakteristischsten Gesetze des gehobenen, des schönen Sprechens, der Dichtung, des Gesanges, des Gebetes in der hebräischen Sprache. Sie liebt, ja sie atmet solche Wiederholungen. Das Stilmittel heißt Parallelimus membrorum - Gleichführung der Glieder also - und wird überall, im Kleinen wie im Großen gebraucht, um einen Gedanken, eine Aussage, eine Erkenntnis auf zwei Beine zu stellen. Um unter Tausenden nur ein tief vertrautes Beispiel zu wählen, erinnern wir uns an Psalm 103:

„Lobe den HERRN meine Seele und was in mir ist Seinen heiligen Namen;

// lobe den HERRN meine Seele und vergiß nicht, was Er dir Gutes getan hat. …¶

Der dir alle deine Sünden vergibt

// und heilet alle deine Gebrechen. …¶

Barmherzig und gnädig ist der HERR,

// geduldig und von großer Güte. …¶

Er handelt nicht mit uns nach unsern Sünden

// und vergilt uns nicht nach unsrer Missetat.

So hoch der Himmel ist über der Erde, läßt Er Seine Gnade walten über denen, die Ihn fürchten,

// und so ferne der Morgen ist vom Abend lässt er unsere Übertretungen von uns sein. …¶

Lobet den HERRN, alle Seine Heerscharen, Seine Diener, die ihr Seinen Willen tut!

// Lobet den HERRN alle Seine Werke an allen Orten Seiner Herrschaft! ¶“

Die überall begegnende, ganz biblische Neigung zum Sagen und Wiederholen ist ihrerseits aber doch wohl eine Gestalt der Menschenfreundlichkeit des Wortes Gottes. Nicht nur, weil doppelt besser hält, sondern weil der Mensch ein paarig angelegtes Wesen ist: Seine rechte und seine linke Hand füllt Gott mit Seinen Gnaden, … die eine wie die andere Herzkammer durchspült der Strom Seiner Mitteilung, … in beiden Hälften des Hirns flammt die Leuchtschrift der Geistesblitze, … wird der eine seiner Füße von der Weisung des Heils auf den Weg des Friedens gelenkt, so auch der andere, Schritt für Schritt.

Gott spricht uns ganzheitlich an und darum zwiefach.

Nun mag die Welt für uns zu wirr und undurchdringlich sein in ihrer Überlagerung von Bedrohlichem und Schreckensnachrichten, die wir darum nicht mehr an uns kommen lassen und zu Herzen nehmen wollen. … Doch diese Verwirrung durch das multiple, pluriforme, polyzentrische Unheil wird gerade von der einfach zweimal gesagten Heilsbotschaft in ihrer konzentrierten Kürze mehr als aufgewogen. Das eine Anliegen des Johannes – dass Mensch und Gott nicht in ihrer Feindschaft, sondern in ihrer Einheit verwirklicht sind, …. dieses eine Anliegen wird auf dem zweiteiligen Zettelchen greifbar: Zwei sind eins!

Nicht mehr, nicht weniger. ———

Kämen wir also noch zum dritten möglichen Einwand gegen die magere kleine Notiz, die uns heute hier auf der Kanzel liegt. Dieser Einwand ist wirklich „der Letzte“ im umgangssprachlichen Sinn, aber auch ihn greifen wir auf. In der boshaft als fahrig zu deutenden Art dieses repetitiven Gestammels könnte sich schließlich ja die Hilflosigkeit eines Entwurfes zeigen, der nicht vom Fleck kommt. … Womöglich hat er schlicht den roten Faden verloren, wenn er sich so unmittelbar wiederholt, der tatterige Apostel? … Womöglich fällt dem Johannes einfach nicht mehr ein, worauf er hinauswollte? Ist das also bloß senile Gedankenführung … oder vielmehr der Verlust der Gedankenbeherrschung? Ist das ein neutestamentliches Präludium des bitteren Endes, das so viele von uns heut erwartet, … ein antikes Zeugnis der Demenz?

… Warum in aller Welt denn nicht? Wenn das Wort Fleisch wurde und in Brot und Wein und Geist und Glaube auch in Fleisch und Blut der Seinen übergeht, wer sagt uns dann, dass der Logos Gottes nicht auch in’s Reich der Vergesslichen, in die Bruderschaft und Schwesternschaft der langsam nicht mehr Orientierten hineinreichen könne? Wer sagt uns, dass der Logos Gottes - Sein Licht und Seine Wahrheit – nicht gerade auch ins Dunkel und die Rätselhaftigkeit des Alters einkehren kann? Wer sagt, dass das Land Alzheimer nicht ebenso den Stall, die Krippe und die Windeln des menschgewordenen Gottes bietet, wie das Reich der wonnigen Kindheit?

Gott ist – trotz seines brutal verkürzten irdischen Lebens vor der Auferstehung – nicht exklusiv nur Säugling oder Jüngling geworden, sondern genauso in die Wirklichkeit des langzeiterkrankten, des querschnittsgelähmten, des multimorbiden Menschenkindes gekommen, in die Qual der ALS-, der locked-in- und Wachkoma-Patientin und in das Dämmerlicht der Greisin und des Greises an ihrem Lebensabend.

Den Kindern, den jungen Leuten und den patriarchalen Jahrgängen schreibt der Apostel ja ganz ausdrücklich und bewusst sein sprödes, nicht weiter mehr zu reduzierendes Extrakt des Evangeliums. Gleichzeitig also wendet er sich an die putzmunteren, die kraftstrotzenden und die verantwortungsgebeutelten Lebensphasen.

… Und selber ist er einer der Ältesten, ein vielfach geprüfter Augen- und Ohren- und Leidens- und Glaubenszeuge dessen, was am Anfang war, des Wunders, das in einem Wort, in einem Namen zusammenzufassen ist. „Fragst du, wer der ist?“ (vgl. EG 362) … „Ein Wörtlein“ …. „Das Wort sie sollen lassen stahn“ …….

Wie alt er ist, der Zeuge, der Märtyrer Johannes am Ende seines jahrzehntelangen Dienstes für „Jesus Christus, den Herrn Zebaoth“ (ebd.) … durch Predigt und Mission, durch Verurteilung und Verbannung, durch apokalyptische und evangelistische und epistolarische Schreibarbeit. … Alt ist er und müde.

… Und tatsächlich! Die kirchliche Tradition weiß von ihm, dass er wahrhaftig den Faden verlor, die herrlichen, geheimnisvollen und hymnischen Möglichkeiten seines lebenslangen Werbens für Jesus Christus einbüßte und am Ende bloß einfältig und monoton wieder und wieder und wieder das Gleiche ausrief, wie wir es bei vielen Menschen erleben, deren Geist die Bedingungen und Konventionen unserer Ratio hinter sich gelassen hat.

Zuletzt soll er altersschwach auf einer Liege unter die Gläubigen von Ephesus hineingetragen und bestaunt worden sein wie ein Relikt, .., ein Relikt aus dem Morgenrot der Erlösung, das unermüdlich – mechanisch? inspiriert? - immer nur den einen Satz wiederholte: „Meine teuren Kinder, liebt euch untereinander!“[iv]

Irgendwann bevor es so weit war, hat er den kleinen Zettel für uns verfasst, … das schlicht wirkende und dabei so unüberbietbare Lied vom Bleibenden, … das zweiteilige Bild der zu Einem versöhnten Wirklichkeit: Wenn wir Gott kennen und Ihm verbunden sind und aus Seiner Vergebung leben, dann werden wir den Bösen überwinden. Dann wird alles gut sein.

Und das stimmt.

Das ist das Ganze.

Nichts anderes und gar nichts mehr brauchen wir im Verfall und im Zerfall und im Zufall dieser Zeit.

Nur dieses, … kurz, … eindringlich, … immer und ewig gültig. ——

Darum gebe Gott, dass wir das - und nur das - halten und behalten, was immer sonst wir auch vergessen und aufgeben werden.

Gott mache in solchem einfachen Glauben unser Ende wie unsern Anfang, … Er mache in Seiner Gnade aus diesem Glauben unsere Schwäche wie unsere Kraft.

Er lasse uns hellwach und todmüde bei diesem Einen bleiben. Von Kindesbeinen bis ins Alter: Ihn zu erkennen und in Ihm den Frieden zu haben, der das Leben ist.

Amen.

 

[i] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Videos/2023-some/231101-israel-und-antisemitismus/video.html

 

[ii] So Jürgen Kaube unter der Überschrift „Kein Mitgefühl mit den Tätern“ in der FAZ vom 02.11.2023 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/robert-habeck-warum-seine-videobotschaft-neue-massstaebe-setzt-19286643.html

[iii] https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/salman-rushdie

 

[iv] Diese im Galater-Kommentar des Hieronymus bezeugte Erinnerung an den altersschwachen Lieblingsjünger ist im katholischen Stundenbuch sogar die sechste der liturgischen Lesungen zur Matutin am Tag des Evangelisten, dem 27.Dezember … sie hat also offizielle Dignität als Gegenstand der Meditation. Der entsprechende Passus lautet im Original (zitiert nach Breviarium Romanum ex decreto SS.Conciliii Tridentini restitutum usw.– Pars Hiemalis, Regensburg 1954, S.352): „Beatus Joannes Evangelista … nec posset in plura vocem verba contexere; nihil aliud per singulas solebat proferre collectas, nisi hoc: Filioli, diligite alterutrum.“ Und als es den Hörenden schlicht zu viel wurde, beharrte er trotzdem darauf: „Tandem discipuli et fratres, qui aderant, tædio affecti quod eadem semper audirent, dixerunt: Magister, quare semper hoc loqueris? Qui respondit Joanne sententiam: Quia præceptum Domini est; et, si solum fiat, sufficit.”

Alle anzeigen

Gemeindebüro

Image
Adresse
Fliednerstr. 6
40489 Düsseldorf

Tel.: 0211 40 12 54
Fax: 0211 408 98 16
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr

Spendenkonto
Kirchengemeinde Kaiserswerth
DE40 3506 0190 1088 4672 28

Flüchtlingshilfe
Kaiserswerth: 0159-038 591 89
Lohausen: 0211 43 29 20


Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+