Reformationstag, 31.10.2023, Stadtkirche, Matthäus 5, 1 - 12, Jonas Marquardt

Predigt Kaiserswerth Reformationstag[i] - 31.X.2023                                                                                             

                    Matthäus 5, 1-12

Liebe Gemeinde!

Zwei Buchstaben will ich heute abklopfen ……., nicht mehr als nur zwei Buchstaben: Aber solche, die es schwer haben und wirklich nicht in die Zeit passen.

Unsere Zeit war sich vor Kurzem noch sicher, sie sei eine Zeit „post“: „Postmodern“ nannte sie sich ja mit Vorliebe vor einem Vierteljahrhundert, denn der Postkommunismus war doch eingetreten und die westliche Welt dachte postnational und die glitzernden Möglichkeiten der Digitalisierung ließen postindustrielle Wirtschaftsmodelle ahnen und man stellte sich auf eine vielleicht sogar postmaterialistische Kultur ein, in der vieles virtuell und manches auch einfach überflüssig werden würde.

Der große Traum von all diesem befreienden Danach ist geplatzt. Übriggeblieben ist dabei eigentlich bloß eine posttraumatische Zeit, die viele Schocks und viel Vergiftung ihrer Vergangenheit erst jetzt bemerkt und von therapeutisch bis brachial auf jeden Fall loswerden will. Manches von diesem Abschütteln und Abtun der Vergangenheit(en) schmückt sich zwar noch mit der einst verheißungsvollen Vorsilbe – besonders der „Postkolonialismus“ und die post-patriarchale Welt der unzähligen Rollen-, Geschlechts- und Lebensentwürfe –, aber im Wesentlichen ist alles Alte und Gewesene so in Acht und Bann getan, dass man seiner kaum noch bewusst gedenkt, ihm nichts dankt und dieses alles – die Welt, aus der wir kommen, die Wurzeln, die uns tragen – schlicht mit Schweigen und von Jahr zu Jahr zunehmender Ignoranz dem Orkus überantwortet.

Wenn irgendetwas uns Heutige noch ausmacht, dann jedenfalls nicht das, was früher war – wir sehen uns nicht mehr als „post“! –, sondern etwas, das wir so tief abgestoßen, so vergraben haben, dass es völlig unter uns und unserer Würde ist: Wir sind weit darüber…. Wir sind also „meta“: „Willkommen im Metaversum.“ … Das ist die Welt, in der nichts wirklich Gewesenes mehr gilt und in der nichts als das Künstliche noch intelligent sein wird.

Wir spüren vielleicht, dass wir selbst dann also nur noch leer und unbefestigt sein können: Kein Woher, kein Wozu macht in der Welt über der wirklichen Geschichte und den menschlichen Grenzen dann ja noch den Menschen aus: Vielmehr wird er zur eindimensionalen Fläche, in der sich nichts ansammeln kann und nichts entsteht, weil sie bloß wie ein Bildschirm wiedergeben kann, was eine andere Instanz codiert und transmittiert. ——

Und da komme ich, … nein, da kommt dieser Tag, der auf einen kleinen Abendgottesdienst zusammengeschrumpft ist, mit den zwei Buchstaben daher, die ein ganzes provokantes Programm enthalten: Es handelt sich um die Vorsilbe, die den Ereignissen vor fünfhundert Jahren und den nach diesen Ereignissen benannten Kirchen ihre eigentliche Prägung gibt … auch wenn das kaum noch bedacht und noch seltener bejaht wird. Ich rede vom „R“ und vom „E“ – nicht als Bezeichnung der bummeligsten und reizlosesten Form der Fortbewegung, sondern als der klaren Absichtsvorgabe der wahrhaftig dynamischen Bewegung zur Wiederherstellung der Kirche vor fünfhundert Jahren.

Re-Formation sollte es sein: Eine Wieder-Formung, eine Wiederannäherung, eine Wiederherstellung, eine Wiederinstandsetzung der Kirche und ihres liturgischen und praktischen Lebens, ihres gemeinschaftlichen Ethos und v.a. ihres biblisch fundierten, christozentrischen und aus Herzens- und Gewissensfreiheit angenommenen Glaubens und Bekenntnisses.

Es sollte wieder gewollt und wieder gelebt, wieder verstanden und wieder gefeiert werden, was Gott in aller Frische und allem Ernst nicht nur einst, sondern immer zu sagen, zu verheißen, zu gebieten hat in Seinem Wort, das lebendig und scharf ist (vgl. Heb.4,12) und gnädig und menschennah (vgl.5.Mose 30,14), ja, das selber für uns Mensch geworden ist (vgl. Joh1,14). Und das Hören aufs Wort, das Hängen am Wort, das Trauen aufs teuerwerte Wort (vgl. 1.Tim1,15), das Festmachen daran, das Trotzen darauf und das Leben und Sterben in die Ewigkeit dieses Gotteswortes, dieses Jesus Christus hinein (vgl. Jes.40,8) … das sollte wieder tragender Grund und heilige Mitte, sakramentale Fülle und eschatologisches Ziel des Lebens der Kirche sein.

Die Idee, dass seit 1517 die Kirche andauernd beliebig anders gestaltet, ständig zeitgemäß, immer auf der nächsten Aufholjagd hinter Trend und Wahn her sein müsse, … dieses Zerrbild, dass mit Luther und Melanchthon, mit Bucer, Zwingli und Calvin ein unaufhaltsamer Neuerungsimperativ das Wesen des Protestantismus ausmache, ist ein fataler Irrtum.

Denn die zwei Buchstaben - „E“ und „R“ - funktionieren auch auf Deutsch: Eine ER-Neuerung ist nicht das Gleiche wie zwanghafte „Neuerungs“-Sucht. Er-Halten, Er-Holen, Er-Innern, Er-Klären und Er-Kennen bedeuten sämtlich eine Rückbeziehung, eine Re-Flektion. Sie haben alle mit der gemeinsamen Vorsilbe von Re-Formation und Re-Ligion zu tun: Rückbindung und Rückbesinnung sind es also, was wir heute feiern – nicht aus gewohnheitsseliger Nostalgie oder ewiggestrigem Traditionalismus, sondern weil niemand einen anderen Grund legen kann und darf, außer dem, der gelegt ist: Jesus Christus (1.Kor.3,11)!  

Und damit sind wir nun wirklich am Grund, am Ursprung angekommen.

… Der uns heute ganz nah ist.

Es ist der heutige Predigttext, den wir bereits miteinander rezitiert haben, weil er kein bloßer Text, sondern eine Komposition ist – eine bewusst eindringliche Schöpfung fürs Gehör, fürs Gehirn und fürs Gefühl – … und das obendrein nach Art einer Deklaration, einer feierlich-öffentlichen Bekräftigung.

Dieser zu Sprache gewordene Akt, in dem sich eine Lebensgemeinschaft und deren Lebensform konstituieren, ist im doppelten Sinne Grund und Ursprung dessen, was wir heute feiern: Die Seligpreisungen sind seit mehr als einem Jahrtausend das Evangelium des Allerheiligentages, als dessen Vorabendfeier der Reformationstag historisch entstand und inhaltlich zu verstehen ist. Seit mehr als dreißig Generationen werden die Seligpreisungen also wirklich verstanden als Grund und Ursprung der „Gemeinschaft der Heiligen“, … der einen und ewigen Kirche, als deren lebendige Glieder hier und heute wir uns bekennen (vgl. Heidelberger Katechismus Fr.54 [EG S.1339]!).

Und zugleich sind die Seligpreisungen der unüberhörbar betonte und unvergesslich geformte Anfangsakkord der Botschaft Jesu im Neuen Testament, die biblische, die christologische Gründungsurkunde aller Jüngerschaft, allen evangeliumsgemäßen, allen evangelischen Lebens also.

Mit diesen drei mal drei Rufen der Ermutigung, des Zuspruchs, des Trostes, der klaren Maßstäbe, die in einem zehnten Jubelruf - dem Ruf des Himmelreiches - gipfeln, haben Jesus selbst und dann der Evangelist Matthäus und dann die Kirche, als sie das Neue Testament abschließend ordnete, eine ergreifende Parallele und bestärkende Echo-szene zum Ursprung des Volkes Israel und zu seinem Bund mit Gott geschaffen: Die Zehn Weisungen vom Sinai werden in ihrer prägnanten und universalen Gültigkeit ebenso prägnant und strahlend gespiegelt in den insgesamt zehn Lockrufen und Leitsätzen des nahegekommenen Himmelreiches, die auf dem Berg in Galiläa ergingen. ——

Wie aber ist die absichtliche und notwendige Parallele von Torah und Bergpredigt zu verstehen?

Die Zehn Worte der Heiligkeit, gegeben in Galiläa durch Christus, entsprechen den Zehn Worten der Gerechtigkeit, vermittelt durch Mose auf Sinai fundamental: Beide - Seligpreisungen und Dekalog - setzen von Gott her die Reflexe und Instinkte des Brutalismus und Egoismus außer Kraft, damit aber auch die Erfahrungen und Reaktionen der gottlosen, der widergöttlichen Menschennatur.

Das Menschentier ans sich will alles selber sehen, selber für sich sorgen, nach eigenem Gutdünken zum eigenen Nutzen handeln, es will sich selbst behaupten und verteidigen, es will seine eigenen Regeln und Ausnahmen davon bestimmen und es will nicht mehr oder weniger als das Eigene seiner Wünsche und Bedürfnisse durchsetzen.

 

Doch gegen die fixe Idee vom eigenen Urteil in Fragen von Gut und Böse stehen im Dekalog der heilige Name Gottes als Maßstab und in den Seligpreisungen die Reinheit des Herzens als Voraussetzung aller Erkenntnis.

 

Gegen die ängstliche Selbstsucht stehen der Segen der passiven Sabbatheiligung und die gepriesene Fähigkeit zum geistlichen Hunger nach der Gerechtigkeit Gottes.

 

Gegen die Beschränkung auf das Meinige heißt es am Sinai, dass uns der Neid seelisch mehr schadet, als materielle Güter uns je nützen können, und auf dem Berg hat der Herr die Menschen gerufen, sich selbst notfalls zu verlieren, wenn die Gerechtigkeit auf dem Spiel steht.

 

Gegen die Hybris der autonomen Gewalt steht auf den von Gott beschriebenen steinernen Tafeln die Einbindung jedes Menschen in eine väterliche und mütterliche Ordnung und die Lehre der Friedfertigen.

 

Gegen die Rache stehen das Tötungsverbot und die Seligpreisung der Opfer, die Leid tragen müssen und können.

 

Gegen die ungezügelte Ökonomie der Begierde und Befriedigung stehen der Schutz der Ehe und die Ethik der Barmherzigkeit.

 

Gegen die Schamlosigkeit der teuflischen Lügentendenz richtet sich das Verbot des falschen Zeugnisses und wirkt die Verheißung unserer Gemeinschaft mit dem Geschick der Propheten und aller anderen Wahrheitszeugen.

 

Gegen all unsere Verführbarkeit stärken das Bilderverbot und der Jubelruf über die unvorstellbare Erwartung des Himmelreichs, die wir uns nicht verdienen müssen, die uns aber auch niemand nehmen kann.

 

Gegen die menschliche Perversion, alles wie selbstverständlich bloß auf sich zu beziehen, richtet sich das Raubverbot und der Glückwunsch an die Sanftmütigen, die Demütigen, die sich nicht zwanghaft stets an erster oder zweiter Stelle wähnen, weil sie in gelassener Niedrigkeit die Nähe und Treue des wirklichen Segens erfahren.

 

Und allen Götzendienst – am Ich, an der Macht, an der Angst – macht das strahlende Erste Gebot überflüssig: Dass Er, der Lebendige unser Gott ist, Der Israel und allen Versklavten Freiheit eröffnet. … Wer braucht da noch die vielen, die fremden, die selbstgemachten Götzen oder die Selbstvergötzung?  - „Selig sind, die da geistlich arm sind, denn ihrer ist das Himmelreich“! ——

 

Das ist die Magna Charta, das Grundrecht, die Lebensordnung im Bund mit Gott, die am Sinai und in der Bergpredigt der Welt verkündet werden.

Dieses Gottesrecht, diese Heiligkeitsethik sind nun aber wahrhaftig weder unerfüllbar und abstrakt, noch Ausdruck einer übersteigerten, elitären Werkgerechtigkeit – wie ein höchst problematisches, geradezu verhängnisvolles Interpretationsmuster der Reformatoren es zu verstehen gab –, sondern sie sind lebensfördernd, ja lebensnotwendig!

… Das zeigt der Blick auf unsere Zeit schmerzhaft direkt:

Wenn wir die Gebote Gottes, wenn wir die in seiner Nachfolge uns aufgetragene heilige und heilende Gerechtigkeit der Königsherrschaft Jesu Christi nicht üben, dann vergeht die Kirche und mit ihr die Welt in den Kämpfen, in den sadistischen Strudeln der Sünde, die so urwüchsig und allgegenwärtig gerade einen Dammbruch nach dem andern anrichten und wie eine Sintflut aus Kriegen, Naturzerstörung, sozialer Triebtäterei und unkontrollierbaren Katastrophen unsere Gegenwart durcheinanderwirbeln.

Wir müssen und wir dürfen also wirklich wieder zurück … zurück, zurück zum Wort, zum Gebot und zur Verheißung Gottes!

Das ist die Re-Formation, die Wieder-Herstellung, die Er-Neuerung, die damals gewollt und heute geboten ist und die nie abgeschlossen, nie beendet sein wird.

Revitalisierung der Ethik aus dem Glauben, Reorientierung unseres gesamten Lebens, Rekonvaleszenz für die bedrohten Abwehrkräfte der Menschlichkeit, Rehabilitierung der Heiligung, Rekonstruktion des konturlosen Christentums, Resozialisierung im Zeitalter der individualistischen Atomisierung: Das ist das Wesen des Reformationstags, wenn wir ihn auf dem Grund der Lehre Christi und aus dem Heiligen Gründungsgeist seiner Bergpredigt für die, die ihm nachfolgen wollen, verstehen und begehen.

Und darum – weil wir diesen Bund vom Sinai, diesen Bund der Seligpreisungen erneuern und wieder bekräftigen dürfen und sollten – , schlage ich vor, dass wir an diesem Reformationstag die sinnvolle Sitte der Methodisten aufgreifen:

Deren Gründer, John Wesley sah vor, dass alle Getauften einmal im Jahr in feierlicher Gemeinschaft ihren Bund des Glaubens mit Gott neuerlich bestätigen, ihn reaffirmieren sollten.

…….

Wer von uns das als den Weg und die Sendung seines evangelischen Glaubens innerhalb der heiligen christlichen Kirche erkennt und sich dabei den überlieferten Worten der methodistischen Glaubenserneuerung[ii] anschließen kann, den bitte ich, mit mir am Fest unserer Rückbindung an Gottes Wort in Jesus Christus diese – mit Reflektion – zu sprechen:

 

Ich gehöre nicht mehr mir, sondern dir.

Stelle mich, wohin du willst.

Geselle mich, zu wem du willst.

Lass mich wirken, lass mich dulden.

Brauche mich für dich, oder stelle mich für dich beiseite.

Erhöhe mich für dich, erniedrige mich für dich.

Lass mich erfüllt sein, lass mich leer sein.

Lass mich alles haben, lass mich nichts haben.

In freier Entscheidung und von ganzem Herzen überlasse ich alles deinem Willen und Wohlgefallen.

Herrlicher und erhabener Gott,

Vater, Sohn und Heiliger Geist:

Du bist mein, und ich bin dein.

So soll es sein.

Bestätige im Himmel den Bund,

den ich jetzt auf Erden erneuert habe.

Amen.  

 

[i] Die Überschrift vom „Bundeserneuerungsfest“ spielt auf eine in Deutschland seit dem 19.Jhdt. beliebte, aber nie endgültig belgebare Hypothese in der alttestamentlichen Wissenschaft an. Viele Forscher waren überzeugt, ganz unterschiedlichen alttestamentlichen Texten als sinnigsten und schlüssigsten Sitz im Leben ein „Bundeserneuerungsfest“ der altisraelitischen Kultusgemeinde zuordnen zu sollen … für das leider biblische Beweise fehlen. Dass die Hypothese einem echten menschlichen Bedürfnis und einer liturgischen Leerstelle entspricht, zeigen die unterschiedliche, aber fest etablierten und teilweise ehrwürdigen Riten, die es zumal in den Kirchen gibt, die feierliche Taufgedächtnisse, Jubiläen von Weihen, Ordinationen, Konfirmationen und andere Feste der Vergewisserung und Bekräftigung eines Bekenntnisses oder einer Beauftragung hervorgebracht hat. Eines davon wird im Laufe der Predigt noch zur Geltung kommen.   

[ii] https://emk-gottesdienst.org/besondere-zeiten/2023/01/04/bundeserneuerung/

 

Alle anzeigen

Gemeindebüro

Image
Adresse
Fliednerstr. 6
40489 Düsseldorf

Tel.: 0211 40 12 54
Fax: 0211 408 98 16
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr

Spendenkonto
Kirchengemeinde Kaiserswerth
DE40 3506 0190 1088 4672 28

Flüchtlingshilfe
Kaiserswerth: 0159-038 591 89
Lohausen: 0211 43 29 20


Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+