11.S.n.Tr., 20.08.2023, Thom.Ev. 2,1-4, Stadt- u. Jonakirche, Ulrike Heimann

Thema: „Suchen - Finden – Erschrecken – Staunen: der Weg des Glaubens“ (Thom.Ev. 2,1-4)

Liebe Gemeinde,

vor drei Wochen hatte ich im Antoniushaus der Suitbertusgemeinde für die kfd einen Abend zum Thema „Trinität“ gestaltet; dieses Thema hatten sich die Frauen gewünscht und erhofften sich einen Erkenntnis- und Glaubensgewinn zu dieser zentralen Lehre der Christenheit. Schließlich bekennen wir uns in jedem Gottesdienst ja zum Dreieinigen Gott – von der Eröffnung „Im Namen des Vaters …“ bis hin zum Schlusssegen. Wir saßen in einer großen Runde beieinander; und zwei der Frauen hatten sogar ihre Männer mitgebracht.

Und eigentlich von Beginn an zeigte sich: für die meisten gab es einen Widerspruch zwischen dem, was man aufgrund der kirchlichen Lehre glauben soll – und dem, was man selbst glauben konnte. Und damit stand die Unsicherheit im Raum: glaubt man dann überhaupt noch; hat man noch den richtigen Glauben?

Die gängigen Erklärungen aus dem Katechismus konnten keine und keinen überzeugen.

Es gab ein sehr lebhaftes und intensives Gespräch, in dem allen deutlich wurde: den Glauben hat man nicht, sondern der Glaube ist ein Weg, auf dem jede und jeder seine Erfahrungen macht mit Gott. Ein Weg, der mit dem ersten Schritt beginnt – für die meisten in der Kindheit – und der erst mit dem letzten Atemzug zu Ende ist.

Für alle ist es einsichtig, dass sich ein Mensch auf seinem Lebensweg entwickelt und verändert. Dass sich das genauso auch mit dem Glauben verhält, das zu hören, was für einige eine Überraschung. Ist der Glaube nicht eine feste Größe?

Nun ist der Glaube nicht um seiner selbst willen da, sondern er ist Gottes Geschenk, um das Leben besser zu meistern.

Wenn der Glaube sich auf das konkrete Leben in dieser Welt einlässt, dann verändert er sich; das tut ja schon unser Körper im Laufe der Jahre, ohne dass wir irgendetwas daran ändern können. Alles Lebendige wächst und verändert sich; und sollte es uns nicht darauf ankommen, dass unser Glaube lebendig ist und bleibt?

Der Apostel Paulus schreibt im 1.Korintherbrief: „Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was kindlich war.“ – Für den Glauben gilt das gleiche: der Kinderglaube muss sich im Laufe des Lebens verändern, muss erwachsen werden. Das kann er aber nur, wenn er genügend Nahrung und Anregung bekommt; sonst droht eine  lebensgefährliche spirituelle Magersucht.

Mir ist das während meines Vikariats deutlich geworden: damit der Glaube mir wirklich Lebenshilfe sein kann in diesem Leben mit seinen Anforderungen, muss ich ihn verknüpfen mit allen Erkenntnissen, die ich aus der Beschäftigung mit dem, was dieses Leben ausmacht, wie es geworden ist, gewinnen kann. Denn der Glaube ist um des Lebens willen da.

Das hört sich nun recht einfach an, ist es aber gar nicht. Jedenfalls ist es für mich nicht einfach gewesen, die Vorstellung vom festen Glauben, den man hat, loszulassen und sich auf den Weg zu machen, um aufgrund eigener Erfahrungen und Erkenntnisse den Glauben neu auszusprechen. Zuviel stand erst einmal dagegen. Vor allen Dingen die Tatsache, dass die ganzen alten Bekenntnisse als unverrückbare Grundlage christlichen Glaubens gelten – quasi göttliche Würde besitzen – und dass die eigene Erfahrung – Glaubens- und Lebenserfahrung – eigentlich nichts zählt. Wer über den christlichen Glauben spricht und dabei „Ich“ sagt, seine Einsichten und Erkenntnisse ohne Deckung von hohen Autoritäten wie den Kirchenvätern, Martin Luther oder Karl Barth von der Kanzel oder in der Gemeinde mitteilt, der riskiert,  einen Ketzerhut verpasst zu bekommen.

Der Weg zu einem lebendigen Glauben ist kein Spaziergang. Ich habe im Thomas-Evangelium einen kleinen Abschnitt gefunden, der die Anstrengungen, die mit diesem Weg verbunden sind, sehr schön deutlich macht. Das Thomasevangelium ist etwa zur Zeit des Matthäus-Evangeliums entstanden, zwischen 70 und 80 n.Chr. Es ist eine unverbundene Sammlung von Jesusworten, kurzen Szenen, die in einem Jesuswort gipfeln und Dialogen. Nicht wenige Jesus-Worte, die in der Bibel stehen, sind auch im Thomas-Evangelium zu finden. Andere, die sich in der Bibel nicht finden, wären es wert, dort zu erscheinen; denn die Wahrheit, die aus ihnen spricht, ist offensichtlich. Das Thomas-Evangelium wurde in vollständiger Fassung in koptischer Sprache erst 1945 bei Nag Hammadi gefunden. Zitate aus diesem Evangelium gab es in verschiedenen altkirchlichen Schriften. Das Thomas-Evangelium war also in der Frühzeit der Christenheit recht bekannt. In dem Abschnitt, auf den ich mich hier beziehen möchte, heißt es:

Jesus sagt: „Wer sucht, soll so lange weitersuchen, bis er findet. Wenn er aber findet, wird er erschrocken sein. Wenn er erschrocken ist, wird er staunen. Und er wird König sein über die unsichtbare Welt.“

Es ist der Suchweg des Glaubens, der hier kurz und knapp in drei bzw. vier Schritten nachgezeichnet wird.

 

„Wer sucht, soll so lange weitersuchen, bis er findet.“

Dieser erste Schritt wird auch in einem anderen Jesus-Wort aus dem Matthäusevangelium angesagt: Suchet, so werdet ihr finden. In diesem Wort aus dem Thomasevangelium kommt deutlicher zum Ausdruck, dass die Suche nach Einsichten und Erkenntnissen, die zum Leben und Glauben helfen, eine langwierige Sache ist, die Hartnäckigkeit und Beständigkeit verlangt. Der Glaubensweg ist ein Weg, an dem man „dranbleiben“ muss, auf dem man immer wieder neu nach Nahrung für Geist und Seele suchen muss – neugierig, wach und interessiert.

 

„Wenn er aber findet, wird er erschrocken sein.“

Genau diese Erfahrung habe ich gemacht, als ich ermutigt durch gute Begegnungen mit meinen Vikarskolleginnen und –kollegen anfing, geistig-geistliches Neuland zu betreten. Es ist für mich im Wesentlichen die Auseinandersetzung mit zwei Themenfeldern gewesen, die mich zunächst in eine fundamentale Verunsicherung geführt hat: mit der feministischen Theologie und der tiefenpsychologischen Exegese, der ich vornehmlich in den Büchern von Eugen Drewermann begegnete. Was ich da zu lesen und zu denken bekam, hatte ich vorher noch nie gehört, ja stellte das meiste von dem, was ich bis dahin meinte, an Glauben und christlicher Lehre verstanden zu haben, radikal in Frage.

Ein Beispiel: es war bis dahin für mich fraglos klar, dass Jesus für mich gestorben war, dass er sein Blut vergossen hatte, damit Gott mir meine Sünde vergeben kann. Doch nun erkannte ich: der Sündenbock, auf den alles abgeladen wird (in biblischer Diktion: das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinweg trägt) ist eine menschliche „Erfindung“, die seit Urzeiten dazu dient, die menschliche Unversöhnlichkeit abzureagieren. Einzelnen Personen oder Minderheiten wurde aufgelegt, was die anderen nicht mit sich abmachen wollten: sich ihrem Versagen, ihrer Schuld, ihren Ängsten und ihrer Ohnmacht zu stellen. Alles wurde auf die Anderen projiziert, ihnen wurde die Schuld gegeben an allem Negativen; alles Üble wurde ihnen aufgeladen, um mit ihnen aus der Welt geschafft zu werden, indem man sie umbrachte. Das „Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinweg trägt“ – da hat es seinen Platz. Jesus ist so zum ultimativen Sündenbock des heillosen und religiös verwirrten Menschen geworden, der einen grausamen Tod sterben muss – vorgeblich, damit es mit seinem Tod Schluss ist mit dem Sündenbock-Unwesen (siehe Hebräerbrief). Aber dem war und ist nicht so.

Dass gerade die Christenheit die Juden als Sündenböcke in schrecklichster Weise verfolgt und missbraucht hat, das hat ohne Frage auch damit zu tun, dass das Opferdenken in der Kirche allgegenwärtig war und ist – in der Messe der römisch-katholischen Kirche und in den Liedern, besonders den Passionsliedern unseres evangelischen Gesangbuchs.

Als mir das aufging, fühlte ich mich zunächst einmal so, als wäre mir der Boden unter den Füßen weggezogen worden. Ähnlich ist es mir mit vielen anderen bis dahin für mich fraglosen Glaubenswahrheiten gegangen. Und ich habe mich damals gefragt, ob es nicht besser gewesen wäre, sich all diesen Gedanken und Erkenntnissen lieber gar nicht erst ausgesetzt zu haben. War ich ein theologischer Zauberlehrling, der in seinen Erkenntnissen untergehen würde?

 

„Wenn er erschrocken ist, wird er staunen.“

Ja, es war ein existentielles Erschrecken, das ich damals erlebt habe. Und es dauerte erst einmal an, fast zwei Jahre. Ich hatte in dieser Zeit nicht Gott verloren, aber das meiste von dem, was ich meinte, über ihn zu wissen und über Jesus, all das, was meine Glaubensgrundlagen bis dahin waren, die ganzen vollmundigen Bekenntnisse der Christenheit.

Ich fing neu an, meinen Glauben zu buchstabieren – weniger göttlich, mehr menschlich. Denn in der Phase des Erschreckens, in dieser Glaubenskrise, hatte ich einen neuen Bezug zur Menschlichkeit, zum Menschen, zu mir selbst gefunden. Und ich entdeckte neu die Menschlichkeit Jesu und die Einfachheit und Klarheit seiner Botschaft von der Menschenfreundlichkeit Gottes.

Was hatte Jesus von Schuld und Vergebung gelehrt? Nichts über Opfer, sondern einfach die Hinwendung zu Gott und zu seinem Mitmenschen: Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Ganz schlicht und einfach.

Was war Jesus das Wichtigste und Höchste? Die Gottes- und Menschenliebe, die sogar die Feinde einschließt.

Was war Jesu Richtschnur für alle Ethik? Die goldene Regel: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!“

Das eigene Wohlergehen steht nicht im Widerspruch zur Nächstenliebe, die eben kein Opfer ist.

Ganz neu entdeckte ich, dass Jesus nicht nur von Gott als gnädigem Gott sprach, sondern als grund-gutem, als gütigem Gott, der seine Sonne aufgehen lässt über Gute und Böse, über Gerechte und Ungerechte – einfach weil er allen Leben gönnt. In ganz neuer Weise kam mir so Gott nahe, einfach und klar – und darin einzigartig. Über seine Güte und Liebe habe ich neu staunen gelernt. Seitdem steht für mich fest: der Glaube an Gott hat nichts damit zu tun, dass ich bestimmte Glaubenssätze für wahr halte, sondern dass ich ein Grundvertrauen habe, geborgen und geliebt zu sein, dass ich mit allem, was ich denken und fühlen, aufgehoben bin in Gottes Lebensfülle.

 

„Und er wird König sein über die unsichtbare Welt.“

Dieser vierte Satz hört sich zunächst einmal geheimnisvoll an, ist es aber nicht, wenn man ihn richtig versteht.

Die unsichtbare Welt ist die ganze Schöpfungswirklichkeit. Von dieser Wirklichkeit können wir Menschen nur begrenzt etwas wahrnehmen, einfach, weil wir Menschen sind. Und darüber hinaus zeigt sich jedem Menschen diese Wirklichkeit anders. Jeder macht seine eigenen Erfahrungen im Leben, nimmt Dinge auf unverwechselbare Weise wahr.

König zu sein über diese ganze Schöpfungswirklichkeit, das heißt, offen zu sein für alles, was es in ihr an Erkenntnissen gibt. In allem, was dem Frieden, der Gerechtigkeit und dem Leben dient, den einen Geist Gottes wirken zu sehen. Dankbar zu sein für die Buntheit und Vielfalt des Lebens. Wir brauchen keine Angst zu haben vor dem Fremden, sondern dürfen neugierig und gespannt darauf sein, etwas von den Lebenserfahrungen anderer Menschen in anderen Kulturen, mit anderer Religion zu erfahren, von ihnen zu lernen. Auch sie haben Erfahrungen mit dem einen Gott gemacht, dem Schöpfer Himmels und der Erden. Gott ist ihnen nahegekommen, wie er uns nahegekommen ist. Jedem auf seine Art, nach seinem Vermögen. Alle solche Gotteserfahrungen sind ein Schatz, in dem Gott sich uns zur Verfügung stellt, damit unser Leben und Glauben an Tiefe zunimmt und wir reifen.

Um König zu sein über die unsichtbare Welt brauchen wir keine Raumfahrtprogramme und nicht viel Geld. Wir brauchen nur den Mut, uns selbst zu riskieren, indem wir uns vom Geist Gottes in geistig-geistliches Neuland hinausrufen lassen, immer wieder neu suchen und fragen, das Erschrecken nicht fürchten und das Staunen wieder lernen. Gott möchte uns dazu dienen – in jedem Gottesdienst.

Amen.

Alle anzeigen

Gemeindebüro

Image
Adresse
Fliednerstr. 6
40489 Düsseldorf

Tel.: 0211 40 12 54
Fax: 0211 408 98 16
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr

Spendenkonto
Kirchengemeinde Kaiserswerth
DE40 3506 0190 1088 4672 28

Flüchtlingshilfe
Kaiserswerth: 0159-038 591 89
Lohausen: 0211 43 29 20


Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+