10.S.n.Tr., 13.08.2023, "Stefan Zweig", Jonakirche, Daniel Kaufmann

„Mögen sie

die Morgenröte noch sehen

nach der langen Nacht.

Ich, allzu Ungeduldiger,

gehe ihnen voraus.“

(Stefan Zweig, 22.2. 1942 in seinem Abschiedsbrief an die Freunde)

 Literarischer Abendgottesdienst in 6 Abschnitten

 

1.Der Dichter

Mit Stefan Zweig treffen wir auf einen der meistgelesenen, erfolgreichsten Schriftsteller und Autoren deutscher Sprache, dessen Werke zudem in über 30 anderen Sprachen übersetzt worden sind. Von Haus aus waren er und sein älterer Bruder Alfred ausgesprochen gut ausgestattet und versorgt: sein Vater erfolgreicher jüdischer Textil-Unternehmer, der es zu einem ganz erklecklichen Wohlstand gebracht hat, die Mutter italienischer Herkunft und aus einer gut betuchten Bankerfamilie, selbstbewusst und standesbewusst. Die Familie legt Wert auf Bildung, die Kinder haben also u.a. auch Sprachen zu lernen. Bei Stefan Zweig sind das: Italienisch, Französisch, Englisch, Deutsch und Latein. Diese Vielsprachigkeit öffnet und ebnet ihm zweifelsohne den Weg in eine literarische Laufbahn. Er kann praktisch ohne Probleme in Paris, Rom, London, Berlin mit den dortigen Intellektuellen und Liebhabern der Sprache parlieren, sich austauschen und auf den neuesten Stand halten.

Bis dahin allerdings ist es noch ein dorniger Weg. Die Schule mit ihrem recht schematischen Lernprogramm bietet ihm, wie er schreibt, sozusagen nichts außer mehr oder weniger abgesessene Zeit. Der Sportunterricht besteht in jenen Tagen aus erstaunlich wenigen Bewegungen und hauptsächlich disziplinarischen Ordnungsübungen. Mädchen werden separat von den Jungens unterrichtet. Im Schwimmbad gibt es da eine klare Trennwand, die akribisch von den Sittenhütern der Moral überwacht wird. Es war, wie Stefan Zweig in „Die Welt von gestern“ schreibt, das Jahrhundert der Sicherheiten. Die Frauen waren eingeschnürt in ein Anstandskorsett, in dem man wenig Luft bekam und sich ohne Riechsalz und Ohnmachtsanfälle so gut wie gar nicht bewegen konnte. Die Männer waren eingepackt mit Kragen, die hochgeschlossen rund um den Hals würgten. Erwachsen wird man in jenen Tagen erst sehr spät, Zweig schreibt, es galt schon als Sensation, wenn einer mit Anfang 40 ein leitendes Amt in Staat oder Gesellschaft einnahm. Richtig ernst genommen würde man erst mit 50 Jahren aufwärts – ideale Bedingungen für die Babyboomer heutiger Tage, möchte man da etwas ironisch vermerken.

In jenen Tagen sind diese Aussichten für junge Menschen nicht ganz so rosig. Das Einzige, was die Jungens und ihr Interesse anzieht, ist die Kultur, die Literatur und das Theater. All das findet außerhalb der Schule statt, zieht mit den Brettern, die die Welt bedeuten, aber viel Aufmerksamkeit auf sich. Die Jungens sind hier immer auf der Höhe, wissen, wann welches Stück mit welchen SchauspielerInnen besetzt ist, jagen und holen sich Autogramme und saugen den Klatsch der Wiener Presse wie ein Schwamm auf. Auch eigene Dichtung und Verse werden auf diese Weise angeregt. Ein Klassenkamerad, ein Jahrhundert-talent, Hugo von Hofmannsthal, spornt alle zu eigenen kreativen Worten an. Da sich abzeichnet, dass der ältere Bruder Alfred die Fabrik des Vaters weiterführt, ist für Stefan der Weg zu einer Laufbahn, in welchem Fachgebiet auch immer, frei. Einzige Bedingung und Forderung der Familie: ein Doktortitel, das ist sich eine Familie in jenen gehobenen Kreisen Wiens schuldig.

Also schreibt sich Stefan Zweig für das Studium der Philosophie in Wien, später in Berlin ein. „Selbstverständlich dachte ich nicht daran, in Berlin zu studieren. Ich habe dort die Universität ebenso wie in Wien nur zweimal im Verlauf eines Semesters aufgesucht, einmal, um die Vorlesung zu inskribieren und das zweite Mal, um mir ihren vorgeblichen Besuch testieren zu lassen.“ (S. Zweig: Die Welt von Gestern, Fünf Bände in Kassette, Band 5, 156, München, Anacondaverlag, 2021) Das macht er acht Semester lang und meldet sich dann zur Promotion an. Ansonsten widmet er sich der Sprache, kleinen Artikeln in renommierten Zeitungen u. a. in der neuen Freien Presse Wiens (Feuilleton), und den Versen, auch ein erster Gedichtband ist bald auf dem Markt: „Silberne Saiten“ 1901. Wie er später schreibt, kein Glanzstück, aber ein respektabler erster Versuch. Auch die Promotion gelingt ihm recht gut, zumal der Professor seine doch schon recht ansehnlichen öffentlichen Essays und Ausführungen sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen hat und also bei der Prüfung recht gnädige Fragen stellt, kurzum: Die von der Familie gesteckten Ziele sind erreicht, er hat freie Hand für das, was er auch immer tun will. Aus diesen silbernen Saiten, einem Büchlein noch ohne große Meisterschaft, eine Kostprobe, ein bemerkenswerter Text, der das Buch eröffnet, ein Text, der schon in frühen Jahren den Tod als eine große, unbezwingbare Macht des Lebens beschreibt. (S.Zweig: Silberne Saiten, Gedichte, Fischerverlag, Frankfurt1982, S. 14f)

„Das Lebenslied.

Und jedes Lebensmal, das ich gefühlt,
hat in mir dunkle Klänge aufgewühlt.

Und doch, das eine will mir nie gelingen,
Mein Schicksal in ein Lebenslied zu zwingen,

was mir die Welt in Tag und Nacht gegeben,
in einen reinen Einklang zu verweben.

Ein irres Schiff, allein auf fremdem Meer,
schwankt meine Seele steuerlos einher

Und sucht und sucht und findet dennoch nie
den eig'nen Wiederklang der Weltenharmonie.

Und langsam wird sie ihrer Irrfahrt müd.
Sie weiß: Nur einer ist's, der löst ihr Lied,

der fügt die Trauer, Glück und jeden Drang
in einen tiefen, ewig gleichen Sang.

Nur durch den Tod, der jede Wunde stillt,
wird meiner Seele Wunschgebet erfüllt.

Denn einst, wenn müd mein Lebensstern versinkt,
mit matten Lichtern nur der Tag noch winkt,

da werd' ich sein Erlösungswort verspüren,
er wird mir segnend an die Seele rühren.

Und in mir atmet plötzlich heil'ge Ruh.
Mein Herz verstummt Er lächelt mild mir zu.

Und hebt den Bogen und die Saiten zittern
wie Erntepracht vor drohenden Gewittern,

Und beben, beugen sich – und singen schon
den ersten, sehnsuchtsweichen Silberton.

Wie eine scheue Knospe, die erblüht,
reift aus dem ersten Klang ein süßes Lied.

Da wird mein tiefstes Sehnen plötzlich Wort,
Mein Lebenslied ein einziger Accord.

Und Leid und Freude, Nacht und Sonnenglanz
umfassen sich in reiner Consonanz.

Und in die Tiefen, die noch keiner fand,
greift seine wunderstarke Meisterhand.

Und was nur dumpfer Wesenstrieb gewesen,
weiß er zu lichter Klarheit zu erlösen.

Und wilder wird sein Lied Wie heißes Blut
so rot und voll strömt seiner Töne Flut

und braust dahin, wie schaumgekrönte Wellen,
die trotzig an der eig'nen Kraft zerschellen,

Ein toller Sang lustlechzender Mänaden
ertost es laut in jauchzenden Kascaden.

Und wilder wird der Töne Bacchanal
und wächst zur ungeahnten Sinnesqual.

Und wird ein Schrei, der schrill zum Himmel gellt –
– Dann wirrt der wilde Strom und stirbt und fällt.

Ein Schluchzen noch, das müde sich entringt.
Das Lied verstummt, der matte Bogen sinkt.

Und meine Seele zittert von den Saiten
Zu sphärenklangdurchbebten Ewigkeiten.“

 

2.Der Pazifist

Finanziell unabhängig, gut ausgestattet, mit Doktortitel und etlichen Publikationen in der Tasche, geben ihm gute Freunde zwei wertvolle und hilfreiche Tipps: Erstens empfehlen sie ihm zu reisen. Das bildet und weitet den Horizont. Das nötige Kleingeld ist vorhanden, also reist Zweig. Es geht nach Paris, Brüssel, Rom und Berlin. Es geht nach Indien und Amerika und diese Reisen verschaffen ihm viele neue Eindrücke über Menschen und Kultur und bescheren ihm dann vor allem: viele wertvolle internationale Kontakte, die ihm in späteren Jahren noch sehr helfen werden. Unter anderem lernt er einige große Dichter und Denker kennen, so auch Emile Verhaeren, einen belgischen Dichter, der in Französisch schreibt. Und hier greift der zweite wichtige Tipp: Er geht gewissermaßen auch nochmal in die Schule, die Lebensschule könnte man sagen, genauer die Sprachschule: Er übersetzt die großen Dichtungen des schon berühmten Dichters ins Deutsche und schärft dabei vor allem seine eigene Sprache. Gerade weil man beim Übersetzen nicht einfach jedes Wort nur 1:1 transferieren kann, sondern den Sinn und Gehalt im Blick haben muss und dann gegebenenfalls auch noch das Versmaß und den Reim, sind das sehr hilfreiche Übungen zur Erweiterung des eigenen Wortschatzes und der eigenen Ausdrucksfähigkeit. In späteren Jahren spürt man dieses akribische und sensible Arbeiten an seinen eigenen Texten.

Im Grunde ist Stefan Zweig also gut auf eine angesehene und renommierte Karriere als Schriftsteller vorbereitet, da ändert der Ausbruch des 1. Weltkrieges alles. Nach den ersten Hallelujagesängen und euphorischen Kriegs-, vor allem Siegeshymnen stellt sich alsbald eine radikale Ernüchterung ein. Zweig arbeitet in einem Kriegsarchiv und im Auftrag der Propaganda, die die Kampfmoral hochhalten bzw. befeuern soll. Im Rahmen seiner Tätigkeit, einer Berichterstattung von der Front, überzeugen ihn die Begegnung mit einem Lazarettzug und die katastrophalen und verrohten Verhältnisse in den Schützengräben alsbald davon, dass dieser Krieg in einem absoluten Desaster enden wird. In ihm jedenfalls rumort die Frage, welchen konstruktiven Beitrag denn eigentlich die Dichter und Denker in Zeiten des Krieges leisten können. Die Waffen segnen? Bildzeitungsartikel schreiben? Einen wegweisenden Impuls erhält er bei einem Besuch in der Schweiz. Hier trifft er Romain Rolland, einen französischen Dichter, Schriftsteller (Literaturnobelpreis 1915) und einen der wenigen Friedensaktivisten jener Tage. Der ist im Auftrag und bei dem Roten Kreuz tätig, im Lazarett und verbindet die Verwundeten, Verstümmelten, die Opfer des Krieges. Das hinterlässt bei Zweig einen bleibenden Eindruck: Er schließt sich den pazifistischen Denkern an. Gewalt ist keine Lösung zur Befriedung eines Konfliktes. Er beginnt mit einem Bühnenwerk, das genau diesem Thema gewidmet ist:

„Jeremias“ (Text ist digital gut erreichbar unter: Zweig, Stefan (projekt-gutenberg.org) heißt es und orientiert sich an der biblischen Vorlage. Erstaunlicherweise muss er da gar nicht viel umschreiben: Im Grunde muss er den Text nur in passende Verse gießen. Denn das Jahr 589 vor Christus zeigt gewisse Parallelen zur Gegenwart (sc. den 1. Weltkrieg):

Der König von Juda, Zedekia, schmiedet ein Bündnis mit Ägypten, um sich von der Herrschaft des Nebukadnezars, des Königs von Babylon zu befreien.

Alles jauchzt und schreit begeistert angesichts der neu gewonnenen Stärke. Aber nicht allzu lang. Nebukadnezar schlägt zurück, Ägypten gibt klein bei bzw. wird militärisch besiegt und bald steht Nebukadnezar vor den Toren Jerusalems. Jeremias, der Prophet, der von Anfang an von diesem Aufstand abgeraten hat, versucht den König von einer friedlichen Lösung zu überzeugen: Besser jetzt klein beigeben als ein ganzes Volk zu verderben. Der König lehnt ab. Nach ca. 18monatiger Belagerung bricht der Widerstand zusammen, Zedekias Kinder werden umgebracht, er selbst geblendet, die Eliten abgeführt, das Volk, am Boden zerstört, erkennt, dass der Prophet Recht behalten hat. Ein Klage- und Bußgesang hebt an. Zweig schreibt dieses Werk wohl über dri Jahre, 1917 ist es fertig und auf den Markt gebracht und hat überwältigenden Erfolg. Es trifft wohl einen Nerv der Zeitgenossen, die sich nach drei Jahren Krieg nichts mehr wünschen als Frieden. In kurzer Zeit sind 20 000 Exemplare verkauft und das Stück wird auf die Bühne gebracht. Spätestens wenn die Anzahl der Leichen für die Gedenktafeln zu viele werden und wenn die traumatisierten, verstümmelten, deformierten Körper und Seelen sichtbar für alle das zivile Leben erreichen, setzen die Überlegungen für den Frieden ein. Das dürfte auch heute so sein. Zweig hat diese Beobachtung/Erkenntnis in zahlreichen anderen Erzählungen aufgenommen. Besonders eindrücklich in der Novelle „Der Zwang“. Zweig, Stefan (projekt-gutenberg.org), von der wir hier eine kurze Zusammenfassung hören:

„Der junge deutsche Maler Ferdinand R. aus M. hat sich in einem Dorf über dem Zürichsee eine kleine Wohnung gemietet und ein Atelier eingerichtet und lebt dort mit seiner Frau. Der tiefe Frieden erweist sich als trügerisch. Er erhält per Post in seinem Haus einen Stellungsbefehl aus Deutschland. Seine Ehefrau Paula redet ihm ein, er müsse dem Befehl nicht nachkommen, denn er sei ein freier Mann in einem freien Land. Kanonenfutter für den weiteren Krieg gegen Frankreich sei aus der Schweiz nicht zu haben. Ferdinand aber bekommt keine Ruhe mehr. Sein Gewissen meldet sich. Die Pflicht ruft ihn. Das Vaterland braucht ihn. Gewalt kann nur durch Gewalt beendet werden. Gehorsam macht er sich auf den Weg in sein Heimatland. An der Staatsgrenze aber hat der Maler eine erschütternde Begegnung mit schwer verwundeten französischen Soldaten. Vor dem Übertritt über die Grenze besinnt er sich und kehrt zurück zu seiner Frau Paula.“ Wenn der Preis für den Krieg in die Höhe schnellt und die Folgen genug Leben verstümmelt und vernichtet hat, steigen die Chancen der Pazifisten und Friedensbewegten – eine bittere Lehre und Wahrheit.“


3.Der Europäer

Nach dem ersten Weltkrieg beginnt das erfolgreichste Jahrzehnt im Leben Stefan Zweigs. Sein Bühnenstück „Jeremias“ hat voll eingeschlagen. Seine Botschaft vom Frieden trifft überall auf offene Ohren. Ein großes, teilweise auch demütiges Aufatmen beginnt. Die Menschen sind froh, dass sie mit dem Leben davongekommen sind. Und sie saugen begierig auf, was die Dichter und Denker ihnen an Nahrung für den Alltag zu lesen geben. Auch und vor allem Stefan Zweigs Novellen haben Erfolg. Der Inselverlag (mit dem Gründer Anton Knippenberg) wird sein Hausverlag. Auch privat tut sich etwas: Er lässt sich in Salzburg nieder. Er wohnt im Paschinger Schlössl am Kapuzinerberg. Zu Beginn des Jahres 1920 heiratet er Friderike von Winternitz, eine frühe Verehrerin seiner Dichtkunst. Sie bringt zwei Mädchen aus einer ersten Ehe mit in die Beziehung, mit denen Zweig allerdings nur bedingt gut zurechtkommt. Da Friderike recht tolerant, besser leidensfähig, ist, hält diese Beziehung einiges aus und währt immerhin auch knapp 15 Jahre.

In Salzburg besuchte ihn die geistige Elite Europas. Dichter, Maler, Musiker, Denker, alle geben sich bei Zweig ein Stelldichein (u.a. auch Hesse, Rilke). Und Zweig lässt sich von der Idee anstecken, dass Europa geistig geeint werden kann. Unter anderem durch die Kultur schaffenden Dichter und Denker, die sich international von West bis Ost vernetzen und gegenseitig Anregungen geben und eine Humanität befördern, die einen weiteren Krieg unmöglich machen soll/wird. Zweig ist so u.a. auch in Russland unterwegs, Maxim Gorki ist ein aufmerksamer Leser seiner Bücher und Essays. Das verbindet.

Zweig ist auf dem Gipfel seines Schaffens angekommen: Er hat eine geradezu geniale Beobachtungsgabe. Und vermag Konflikte und Spannungen des Lebens so in Worte zu fassen, dass diese Worte beim Lesen geradezu zu einem lebendigen Film werden. Ich bin da im Urlaub mehrmals in seine bildhafte Welt getaucht. Dazu ist Zweig ein messerscharfer Chronist der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse seiner Zeit. In seinem Spätwerk „Die Welt von gestern“ (Angaben, siehe oben) etwa beschreibt er Atmosphäre und Besonderheiten der zwanziger Jahre, die merkwürdigerweise oder zufälligerweise eine Reihe von Parallelen zu unserer Gegenwart aufweisen. Einer bis dahin nie erlebten Inflation mit verheerenden Folgen korrespondiert ein Aufbruch in zahlreichen Bereichen der gut bürgerlichen Gesellschaft. Wir hören eine Passage aus S. Zweig: Die Welt von gestern, München 2021, Seite 397-401:

„Eine ganz neue Jugend glaubte nicht mehr an ihre Eltern, den Politikern, den Lehrern; jede Verordnung, jede Proklamation des Staates wurde mit misstrauischem Blick gelesen. Mit einem Ruck emanzipierte sich die Nachkriegsgeneration brutal von allem bisher Gültigen und wandte jedweder Tradition den Rücken zu, entschlossen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, weg von alten Vergangenheiten und mit einem Schwung in die Zukunft.

Eine vollkommen neue Welt, eine ganz andere Ordnung sollte auf jedem Gebiete des Lebens mit ihr beginnen; und selbstverständlich begann alles mit wilden Übertreibungen. Wer oder was nicht gleichaltrig war, galt als erledigt. Statt wie vordem mit ihren Eltern zu reisen, zogen elfjährige, zwölfjährige Kinder in organisierten und sexuell gründlich instruierten Scharen als Wandervögel durch das Land bis nach Italien und an die Nordsee. In den Schulen wurden nach russischem Vorbild Schülerräte eingesetzt, welche die Lehrer überwachten, der Lehrplan umgestoßen, denn die Kinder sollten und wollten bloß lernen, was ihnen gefiel. Gegen jede gültige Form wurde aus bloßer Lust an der Revolte revoltiert, sogar gegen den Willen der Natur, gegen die ewige Polarität der Geschlechter. Die Mädchen ließen sich die Haare schneiden und zwar so kurz, dass man sie in ihren Bubiköpfen von Burschen nicht unterscheiden konnte, die jungen Männer wiederum rasierten sich die Bärte, um mädchenhafter zu erscheinen, Homosexualität und Lesbierinnentum wurde nicht aus innerem Trieb, sondern als Protest gegen die althergebrachten, die legalen, die normalen Liebesformen große Mode. Jede Ausdrucksform des Daseins bemühte sich, radikal und revolutionär aufzutrumpfen, selbstverständlich auch die Kunst. Die neue Malerei erklärte alles, was Rembrandt, Holbein und Velasquez geschaffen, für abgetan und begann die wildesten kubistischen und surrealistischen Experimente. Überall wurde das verständliche Element verfemt, die Melodie in der Musik, die Ähnlichkeit im Porträt, die Fasslichkeit der Sprache. Die Artikel „der die das“ wurden ausgeschaltet, der Satzbau auf den Kopf gestellt, man schrieb steil und kess im Telegrammstil, mit hitzigen Interjektionen, außerdem wurde jede Literatur, die nicht aktivistisch war, das heißt nicht politisch theoretisierte, auf den Müllhaufen geworfen. Die Musik suchte starrsinnig eine neue Tonalität und spaltete die Takte, die Architektur drehte die Häuser von innen nach außen, im Tanz verschwand der Walzer vor kubanischen und negroiden Figuren, die Mode erfand mit starker Betonung der Nacktheit immer andere Absurditäten, im Theater spielte man Hamlet im Frack und versuchte explosive Dramatik. Auf allen Gebieten begann eine Epoche wildesten Experimentierens, die alles Gewesene, Gewordene, Geleistete mit einem einzigen hitzigen Sprung überholen wollte; je jünger einer war, je weniger er gelernt hatte, desto willkommener war er durch seine Unverbundenheit mit jeder Tradition – endlich tobte sich die große Rache der Jugend gegen unsere Elternwelt triumphierend aus. Aber inmitten dieses wüsten Karnevals bot mir nichts ein tragikomischeres Schauspiel als zu sehen, wie viele Intellektuelle der älteren Generation in der panischen Angst, überholt zu werden und als unaktuell zu gelten, sich verzweifelt rasch eine künstliche Wildheit anschminkten und auch den offenkundigsten Abwegen täppisch hinkenden Schritts nachzuschleichen suchten.

Biedere, brave, graubärtige Akademieprofessoren übermalten ihre einstigen, jetzt unverkäuflich gewordenen Stillleben mit symbolischen Würfeln und Kuben, weil die jungen Direktoren alle andern Bilder als zu klassizistisch aus den Galerien räumten und ins Depot stellten. Schriftsteller, die jahrzehntelang ein rundes, klares Deutsch geschrieben, zerhackten folgsam ihre Sätze und exzedierten in Aktivismus; behäbige preußische Geheimräte dozierten auf dem Katheder Karl Marx, alte Hofballerinen tanzten dreiviertelnackt mit gestellten Verrenkungen die Appassionata Beethovens und Schönbergs Verklärte Nacht. Überall lief das Alter verstört der letzten Mode nach; es gab plötzlich nur den einen Ehrgeiz, „jung“ zu sein und hinter der gestern noch aktuellen eine noch aktuellere, noch radikalere und noch nie dagewesene Richtung prompt zu erfinden…

Welch eine wilde, anarchische, unwahrscheinliche Zeit, jene Jahre, da mit dem schwindenden Wert des Geldes alle anderen Werte in Österreich und Deutschland ins Rutschen kamen! Eine Epoche begeisterter Ekstase und wüster Schwindelei, eine einmalige Mischung von Ungeduld und Fanatismus. Alles, was extravagant und unkontrollierbar war, erlebte goldene Zeiten: Theosophie, Okkultismus, Spiritismus, Somnambulismus, Anthroposophie, Handleserei, Grafologie, indische Yogilehren und paracelsischer Mystizismus. Alles, was äußerste Spannungen über die bisher bekannten hinaus versprach, jede Form des Rauschgifts, Morphium, Kokain und Heroin, fand reißenden Absatz, in den Theaterstücken bildeten Inzest und Vatermord, in der Politik Kommunismus oder Faschismus die einzig erwünschte extreme Thematik; unbedingt verfemt hingegen war jede Form der Normalität und der Mäßigung. Aber ich möchte sie nicht missen, diese chaotische Zeit, nicht aus meinem eigenen Leben, nicht aus der Entwicklung der Kunst. Wie jede geistige Revolution im ersten Anschwung orgiastisch vorstoßend, hat sie die Luft vom Stickig-Traditionellen reingefegt, die Spannungen vieler Jahre entladen, und wertvolle Anregungen sind trotz allem von ihren verwegenen Experimenten zurückgeblieben. So sehr uns ihre Übertriebenheiten befremdeten, wir fühlten doch kein Recht, sie zu tadeln und hochmütig abzulehnen, denn im Grunde versuchte diese neue Jugend gutzumachen – wenn auch zu hitzig, zu ungeduldig – was unsere Generation durch Vorsicht und Abseitigkeit versäumt. Im Innersten war ihr Instinkt richtig, dass die Nachkriegszeit anders sein müsse als die des Vorkriegs; und eine neue Zeit, eine bessere Welt – hatten wir Älteren sie nicht ebenso gewollt…?“

 

4.Der „Mystiker“

Zweigs Texte, Geschichten und Erzählungen kreisen durchweg um die besonderen Momente und Konstellationen des Daseins. Eine schicksalhafte Begegnung zweier Menschen im Casino. Eine kurze Schlussnotiz aus einem Testament. Die unsterbliche Liebe eines Menschen mit Handicap.

Ein Arzt, der den entscheidenden Moment bei der Hilfe für einen geliebten Menschen verpasst, ein alternder Vater, der in einem überaus klaren Moment im Urlaub verbittert feststellen muss, dass er diese Welt mit ihren Eitelkeiten nicht mehr versteht. In und bei allen diesen Augenblicken wird etwas von dem Geheimnisvollen des Daseins sichtbar. Da blitzt fast so eine Art Mystik durch. Ein Stück Transzendenz. Ein geradezu göttlicher Impuls, der für eine überraschende Wendung, ein eindrückliches Erlebnis, eine letzte Weisheit, eine lehrreiche Erkenntnis sorgt. Zweig war nicht besonders gläubig, und soweit ich sehe, keiner dogmatischen Tradition besonders zugeneigt. Er war da vielmehr immer sehr skeptisch, weil im Grund genommen mit jedem Glauben ein gewisser Dogmatismus, mit jeder Rechthaberei fast immer Fanatismus und Unfrieden einhergeht. So steht Zweig auch einem Johannes Calvin oder einen Martin Luther eher distanziert gegenüber, weil die bei aller genialen Schaffenskraft doch menschlich einiges zu wünschen übriglassen. Bei Calvin ist das etwa die Idee, in Genf eine christlich kontrollierte Gottesstadt zu schaffen. Das ließ nicht sehr viel Spielraum für Toleranz und Andersdenkende und führt bekanntlich dazu, dass etwa ein recht unschuldiger Denker wie Servet auf dem Scheiterhaufen brennen musste. (sehr lesenswert dazu: S. Zweig: Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt, Projekt Gutenberg)

Von Luther wissen wir, dass er gerade in den letzten Jahren ziemlich cholerisch und wütend unterwegs war und seine Ausfälle gegenüber Juden, Muslimen, Hexen, Behinderten sind alles andere als ein Ruhmesblatt. Zweig waren diese Eiferer und Weltveränderer gerade in ihrer apodiktischen Form höchst suspekt. Er sympathisierte mit den feinen Geistern wie dem Humanisten Erasmus (hier sehr inspirierend: S. Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam, Projekt Gutenberg) oder dem Menschenfreund Castellio (s.o), die zur Durchsetzung ihrer Ziele auf jegliche Gewalt verzichteten und sich aus der Hitze der aufgeheizten Debatten zurückzogen. Zweig tut sich mit allzu dynamischen Vertretern der Institution Kirche also schwer. Sie sind ihm zu laut, zu einseitig, zu drängerisch, zu ungeduldig, zu intolerant. Nichtsdestotrotz hat er ein untrügliches Gespür dafür, dass es im Leben zuweilen auch um letzte Gewissheiten und letzte Überzeugungen geht. Für mich das herausragendste Zeugnis dieser Art stammt aus den „Sternstunden der Menschheit“. Es ist die Erzählung von G.F. Händels Auferstehung, genauer: der Moment, in dem der „Messias“ eines der großartigsten Oratorien der Weltgeschichte entsteht.

„Händel war“, so schreibt es Zweig, „in einer Art Schaffenskrise. Nach einem Schlaganfall hatte er sich mühsam wieder ins Leben zurückgekämpft, aber die genialen Einfälle und kreativen Ideen wollten sich nicht mehr einstellen. Schon drohte ihm das Schicksal eines erloschenen musikalischen Vulkans, von allen Seiten nur Leere und Scheitern. Da kommt das Libretto von Jennens, dem Dichter, der ihm auch den Text zu Saul und Israel in Ägypten geschrieben hat, auf den Tisch. „The Messiah“ stand auf der ersten Seite…

„Er schlug das Titelblatt um und begann zu lesen. Beim ersten Wort fuhr er auf. „Comfort ye“, so begann der geschriebene Text. Sei getrost! Wie ein Zauber war es, dieses Wort – nein, nicht Wort: Antwort war es, göttlich gegeben, Engelsruf aus verhangenen Himmeln in sein verzagendes Her. „Comfort ye“ – wie dies klang, wie es aufrüttelte innen die verschüchterte Seele, schaffendes, erschaffendes Wort. Und schon, kaum gelesen, kaum durchfühlt, hörte Händel es als Musik, in Tönen schwebend, rufen, rauschend, singend. O Glück, die Pforten waren aufgetan, er führte, er hörte wieder in Musik! Die Hände bebten ihm, wie er nun Blatt um Blatt wandte. Ja, er war aufgerufen, angerufen, jedes Wort griff in ihn ein mit unwiderstehlicher Macht. So spricht der Herr, war dies nicht ihm gesagt, und ihm allein, war dies nicht dieselbe Hand, die ihn zu Boden geschlagen, die ihn nun selig aufhob von der Erde? …. Ihm war es gesagt, nur ihm allein, dieses „Ruf aus dein Wort mit Macht, oh, ausrufen, dies, ausrufen mit der Gewalt der dröhnenden Posaunen, des brausenden Chors, mit dem Donner der Orgel, das noch einmal wie am ersten Tag das Wort, der heilige Logos, die Menschen erwecke, sie alle, die andern, die noch verzweifelt im Dunkel gingen, denn wahrlich, noch deckt Dunkel die Erde, noch wissen sie nicht um die Seligkeit der Erlösung, die ihm in dieser Stunde geschehen. Und kaum gelesen, schon brauste er ihm auf, vollgeformt, der Dankruf, wonderful, „counsellor“, „the mighty God“, der mächtige Gott, ja, so ihn preisen, den Wundervollen, der Rat wusste und Tat, ihn der den Frieden gab den verstörten Herzen! … Wie da nicht danken, wie nicht aufjauchzen und jubeln mit tausend Stimmen in der einen und eigenen, wie nicht singen und lobpreisen: „Glory to God!“ Händel beugte sein Haupt über die Blätter wie unter großem Sturm. Alle Müdigkeit war dahin. So hatte er nie seine Kraft gefühlt, noch nie sich ähnlich durchströmt empfunden von aller Lust des Schöpfertums. Und immer wieder wie Güsse von warmem, lösendem Licht strömten die Worte über ihn, jedes in sein Herz gezielt, beschwörend, befreiend! „Rejoice“, Freue dich – wie dieser Chorgesang herrlich aufriss, unwillkürlich hob er das Haupt und die Arme spannten sich weit. Er ist der wahre Helfer – ja, dies wollte er bezeugen, wie nie es ein Irdischer getan, aufheben wollte er sein Zeugnis wie eine leuchtende Tafel über die Welt. Nur der viel gelitten, weiß um die Freude, nur der Geprüfte ahnt die letzte Güte der Begnadigung, sein ist es, vor den Menschen zu zeugen von der Auferstehung um des erlebten Todes willen. ….“Lift up your heads“. Erhebt eure Häupter wie das tönend nun aus ihm drang, großer Befehl der Verkündigung! Und plötzlich erschauerte er, denn da stand, von des armen Jennens Hand geschrieben: „The Lord gave the word“. Der Atem stockte ihm. Hier war Wahrheit gesagt durch einen zufälligen Menschenmund: Der Herr hatte ihm das Wort gesandt, von oben war es an ihn ergangen. Von ihm kam das Wort, von ihm kam der Klang, von ihm die Gnade! Zu ihm zurück muss es gehen, zu ihm aufgehoben werden von der Flut des Herzens, ihm lobzusingen, war jedes Schaffenden Lust und Pflicht. ….“Halleluja! Halleluja! Halleluja!“

Ja, alle Stimmen dieser Erde darin zusammenfassen, die hellen und die dunklen, die beharrende des Mannes, die nachgiebige der Frau, sie füllen und steigern und wandeln, sie binden und lösen im rhythmischen Chore, sie aufsteigen lassen und niedersteigen die Jakobsleiter der Töne, sie beschwichtigen mit dem süßen Strick der Geigen, sie anfeuern mit dem scharfen Stoß der Fanfaren, sie brausen lassen im Donner der Orgel: Halleluja! Halleluja! Halleluja aus diesem Wort, aus diesem Dank einen Jubel schaffen, der von dieser Erde zurückdröhnte bis zum Schöpfer des Alls!“ (S. Zweig, Gesammelte Werke, München 2022, Anacondaverlag, 661-665)

5.Der Jude

Heute, an diesem Tag (13.8.2023) ist der Israelsonntag angesiedelt, jener Tag, an dem die rheinische Kirche insbesondere und gesondert einige Gedanken zu dem Verhältnis von Christen und Juden in Erinnerung bringt. Auch bei Stefan Zweig gibt es ein jüdisches Vermächtnis. Er und seine Familie sind dem liberalen Judentum zuzuordnen. Wichtiger als die nationale oder Volkszugehörigkeit war den Zweigs allerdings die Zugehörigkeit zur abendländisch-christlichen Kultur. Aus früheren Jugendjahren sind eine Reihe Gespräche und Treffen von Stefan Zweig mit Theodor Herzl, dem Haupt-Begründer des politischen Zionismus, überliefert. (S. Zweig: Die Welt von Gestern, Anacondaverlag, München 2021, 141-154) Diese Gespräche hatten sich im Zusammenhang der Arbeit bei der „Neuen Freien Presse“ dessen Feuilltonteil Herzl leitete, ergeben. Während Herzl ein glühender Vertreter und Bewerber der Idee von einem jüdischen Staat war, konnte sich Zweig für diese Variante wenig erwärmen. Die Jüdische Nation verwirklicht sich am besten als globale Kulturnation, nicht aber in Form eines eigenen Staatswesens, so Zweig. Ähnlich argumentierten die großen deutschen Dichter um 1800, als Napoleon halb Europa in Atem hielt und klar war, dass es mit deutscher nationaler Größe nichts werden wird. Auch dort der Gedankengang einer globalen Kulturnation, die sich segensreich auf alle Völker auswirkt.

Also politisch konnte und wollte Stefan Zweig lange Zeit nichts zu seinen jüdischen Wurzeln sagen, wurde dann aber Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre sehr unsanft durch den aufstrebenden NS-Staat unter Adolf Hitler geweckt. Wie empfindlich die Nazis jede erdenkliche Kritik zu ersticken trachteten, hat Zweig erlebt, als seine Novelle „Brennendes Geheimnis“ (1911 geschrieben) verfilmt und just in jenen Tagen in die Kinos kommen sollte, als der Reichstag 1933 brannte. Der Film wurde zügig abgesetzt, obwohl es darin überhaupt nicht um den Reichstag, auch nicht ansatzweise um Politik, sondern um eine mehr oder weniger problematische unerfüllte Liebesgeschichte zwischen einem etwas luftigen Baron und einer verheirateten Frau und ihrem zwölfjährigen Sohn ging. (S. Zweig: Die Welt von gestern, Anacondaverlag, München, 485) Die Nazis wollten eben auch jeden Hauch einer Anspielung auf etwaige politische Verdächtigungen oder Machenschaften zuvorkommen. Ernsthaft und bedrückender war indes ein von der Geheimpolizei unter dem Vorwand, Zweig hätte in seinem Haus Waffen versteckt, durchgeführte Durchsuchung seiner Räumlichkeiten. Natürlich fanden sie nichts, Zweig indes, sensibel für die Zeichen der Zeit, spürte in diesem übergriffigen Akt die Vorboten weiterer noch schlimmerer Zugriffe und beschloss recht schnell und adhoc, Österreich zu verlassen. Es ging Richtung England ins Exil, ohne seine Frau und deren beiden Töchter, die lieber in Österreich bleiben wollten. Allein seine Sekretärin Charlotte Altmann folgte ihm. Mag sein, dass diese neuerliche Wendung in seinem Leben auch für die endgültige Trennung von seiner Frau verantwortlich war, ab jetzt fühlte er den heißen Atem der Nazis mehr oder weniger überall in nächster Nähe.

Als der zweite Weltkrieg ausbrach, galt er auch in England, das seine Bücher gerne las und ihn als Schriftsteller achtete, als „feindlicher Gast“. So heiratete er 1939 seine Sekretärin und beschloss, Europa zu verlassen. Es ging zunächst in die USA und anschließend nach Brasilien, jenem Land, das gleichermaßen von seinen Werken begeistert Visum und Asyl bot. Hier ließ er sich in Petropolis nieder, einem nahe Rio gelegenen Luftkurort und zugleich „Künstlerkolonie“. Und hier entstanden auch seine beiden letzten großen Werke: Die „Schachnovelle“, die sicher biographisch motiviert die Traumata eines diktatorischen Systems meisterhaft in eine Erzählung bannt und das große sehr lesenswerte Werk: „Die Welt von Gestern“, in dem er sein Leben mit den politischen und gesellschaftlichen Ereignissen der letzten 50 Jahre zusammenfasste und kommentierte. Darin gibt es auch einen Abschnitt zu der Frage, was es mit den Juden, mit Hiob, mit jener Warum-Frage auf sich hat, die das jüdische Volk wie kein Zweites mit sich herumträgt und in immer neuen Wendungen verarbeitet hat. (S. Zweig: Die Welt von gestern, Anacondaverlag, München, 562- 564)

„Aber das Tragischste in der jüdischen Tragödie des zwanzigsten Jahrhunderts war, dass die sie erlitten keinen Sinn mehr in ihr finden konnten und keine Schuld. All die Ausgetriebenen der mittelalterlichen Zeiten, ihre Urväter und Ahnen, sie hatten zumindest gewusst, wofür sie litten: für ihren Glauben, für ihr Gesetz. Sie besaßen noch als Talisman der Seele, was diese von heute längst verloren, das unverbrüchliche Vertrauen in ihren Gott. Sie lebten und litten in dem stolzen Wahn, als auserlesenes Volk vom Schöpfer der Welt und der Menschen bestimmt zu sein für besonderes Schicksal und besondere Sendung, und das verheißende Wort der Bibel war ihnen Gebot und Gesetz. Wenn man sie auf den Brandstoß warf, pressten sie die ihnen heilige Schrift an die Brust und spürten durch diese innere Feurigkeit nicht so glühend die mörderischen Flammen. Wenn man sie über die Länder jagte, blieb ihnen noch eine letzte Heimat, ihre Heimat in Gott, aus der keine irdische Macht, kein Kaiser, kein König, keine Inquisition sie vertreiben konnte.

Solange die Religion sie zusammenschloss, waren sie noch eine Gemeinschaft und darum eine Kraft; wenn man sie ausstieß und verjagte, so büßten sie für die Schuld, sich bewusst selbst abgesondert zu haben durch ihre Religion, durch ihre Gebräuche von den anderen Völkern der Erde. Die Juden des zwanzigsten Jahrhunderts aber waren längst keine Gemeinschaft mehr. Sie hatten keinen gemeinsamen Glauben, sie empfanden ihr Judesein eher als Last denn als Stolz und waren sich keiner Sendung bewusst. Abseits lebten sie von den Geboten ihrer einstmals heiligen Bücher, und sie wollten die alte, die gemeinsame Sprache nicht mehr. Sich einzuleben, sich einzugliedern in die Völker um sie, sich aufzulösen ins Allgemeine, war ihr immer ungeduldigeres Streben, um nur Frieden zu haben vor aller Verfolgung, Rast auf der ewigen Flucht. So verstanden die einen die andern nicht mehr, eingeschmolzen wie sie waren in die andern Völker. Franzosen, Deutsche, Engländer, Russen längst mehr als Juden. Jetzt erst, da man sie alle zusammenwarf und wie Schmutz auf den Straßen zusammenkehrte, die Bankdirektoren aus ihren Berliner Palais und die Synagogendiener aus den orthodoxen Gemeinden, die Pariser Philosophieprofessoren und die rumänischen Droschkenkutscher, die Leichenwäscher und Nobelpreisträger, die Konzertsängerinnen und die Klageweiber der Begräbnisse, die Schriftsteller und die Branntweinbrenner, die Besitzenden und die Besitzlosen, die Großen und die Kleinen, die Frommen und die Aufgeklärten, die Wucherer und die Weisen, die Zionisten und die Assimilierten, die Aschkenasi und die Sephardim, die Gerechten und die Ungerechten, und hinter ihnen noch die verstörte Schar derer, die längst dem Fluche entflüchtet zu sein glauben, die Getauften und die Gemischten – jetzt erst zwang man den Juden zum ersten Mal seit Hunderten Jahren wieder eine Gemeinsamkeit auf, die sie längst nicht mehr empfunden, die seit Ägypten immer wiederkehrende Gemeinsamkeit der Austreibung. Aber warum dies Schicksal ihnen und immer wieder ihnen allein? Was war der Grund, was der Sinn, was das Ziel dieser sinnlosen Verfolgung? Man trieb sie aus den Ländern und gab ihnen kein Land. Man sagte: Lebt nicht mit uns, aber man sagte ihnen nicht, wo sie leben sollten. Man gab ihnen die Schuld und verweigerte ihnen jedes Mittel, sie zu sühnen. Und so starrten sie sich an auf der Flucht mit brennenden Augen – warum ich? Warum du? Warum ich mit dir, den ich nicht kenne, dessen Sprache ich nicht verstehe, dessen Denkweise ich nicht fasse, mit dem mich nichts verbindet? Warum wir alle? Und keiner wusste Antwort. Selbst Siegmund Freud, das klarste Ingenium dieser Zeit, mit dem ich oft in jenen Tagen sprach, wusste keinen Weg, keinen Sinn in diesem Widersinn. Aber vielleicht ist es gerade des Judentums letzter Sinn, durch seine rätselhaft überdauernde Existenz Hiobs ewige Frage an Gott immer wieder zu wiederholen, damit sie nicht völlig vergessen werde auf Erden.“

6.Der Humanist

Letzte Zufluchtsort Petropolis. Der zunächst als Diktator, später als Präsident gewählte Getulio Vargas, ein begeisterter Fan von Zweigs Werken, gewährt ihm unbeschränktes Aufenthaltsrecht und Asyl in Brasilien, jenem Land, dem Zweig aus Dankbarkeit, möglicherweise auch aus echter Begeisterung, ein eigenes Buch gewidmet hat, in dem er es als Sehnsuchtsort und Zukunftsland beschrieb. Das entsprach mit etwas Abstand gesehen, nicht ganz der politischen Wirklichkeit, wohl aber einem inneren Bedürfnis von Stefan Zweig: Endlich an einem Ort, an dem ihm die Schergen der Nazis nicht mehr oder sollte man besser sagen: noch nicht erreichen konnten. Denn die Nachrichten in jenen Tagen sind bedrückender als je zuvor. Paris ist besetzt, halb Europa von den Nazis schon erobert, dazu hat Japan den USA den Krieg erklärt, Pearl Harbour macht deutlich, dass dieser Krieg noch lange nicht zu Ende gehen wird. Eine Reihe von deutschen U-Booten versenken vor den Hafenstädten Brasiliens diverse Transport- und Passagierschiffe. Für Stefan Zweig zieht sich die Schlinge immer weiter zu.

Er bringt jedenfalls nicht mehr die Kraft auf (wie noch im und nach dem ersten Weltkrieg und bis weit in die dreißiger Jahre hinein), sich noch einmal gegen den Untergang zu stemmen. Seine Hoffnung, dass die Dichter, Denker, Humanisten, Gutgläubigen dieser Welt die Barbarei aufhalten oder gar überwinden könnten, schwindet ihm. Er sieht keinen letzten Anker für sich und sein Leben mehr, der Freitod scheint ihm die logischste und sinnvollste Variante zu sein. Und so nimmt er sich am 23. Februar 1942 mit einer Überdosis Veronal das Leben. Sein letztes literarisches Vermächtnis ist ein Gedicht, das seinen Gemütszustand in diesen Tagen gut wiedergibt. (Stefan Zweig: Silberne Saiten, Fischerverlag,Frankfurt1982, 270)

 „Linder schwebt der Stunden Reigen
Über schon ergrautem Haar,
Denn erst an des Bechers Neige
Wird der Grund, der gold’ne klar.

Vorgefühl des nahen Nachtens
Es verstört nicht – es entschwert!
Reine Lust des Weltbetrachtens
Kennt nur, wer nichts mehr begehrt,

Nicht mehr fragt, was er erreichte,
Nicht mehr klagt, was er gemißt,
Und dem Altern nur der leichte
Anfang seines Abschieds ist.

Niemals glänzt der Ausblick freier
Als im Glast des Scheidelichts,
Nie liebt man das Leben treuer
Als im Schatten des Verzichts.“

Der Schierlingsbecher ist ihm bereitet, er sieht sich in einem folgerichtigen Abschied von der Welt gestellt und beschließt, diesen letzten Akt der Verzweiflung zu vollziehen. Seine Lebensgefährtin Charlotte Altmann folgt ihm unmittelbar. Der an seiner Zeit, genauer: an der Brutalität seiner österreichischen und deutschen Landsleute zerbrochene Emigrant fühlte sich endlich „entschwert“. Seinen Freunden ruft er diese letzten Zeilen zu: „Ehe ich aus freiem Willen und mit klaren Sinnen aus dem Leben scheide, drängt es mich eine letzte Pflicht zu erfüllen: diesem wundervollen Lande Brasilien innig zu danken, das mir und meiner Arbeit so gute und gastliche Rast gegeben. Mit jedem Tage habe ich dies Land mehr lieben gelernt und nirgends hätte ich mir mein Leben lieber vom Grunde aus neu aufgebaut, nachdem die Welt meiner eigenen Sprache für mich untergegangen ist und meine geistige Heimat Europa sich selber vernichtet. Aber nach dem sechzigsten Jahre bedürfte es besonderer Kräfte um noch einmal völlig neu zu beginnen. Und die meinen sind durch die langen Jahre heimatlosen Wanderns erschöpft. So halte ich es für besser, rechtzeitig und in aufrechter Haltung ein Leben abzuschließen, dem geistige Arbeit immer die lauterste Freude und persönliche Freiheit das höchste Gut dieser Erde gewesen: Ich grüsse alle meine Freunde! Mögen sie die Morgenröte noch sehen nach der langen Nacht! Ich, allzu Ungeduldiger, gehe ihnen voraus. Stefan Zweig Petropolis 22. II 1942 (zitiert nach: Abschiedsbrief Stefan Zweigs – Wikisource)

Die Öffentlichkeit ist erschüttert, die Dichterkollegen sind bestürzt, teilweise auch mit großem Unverständnis unterwegs, später relativiert sich so mancher moralischer Schnellschuss. Das Leben ist weit mehr als ein auskömmliches Essen und Trinken, ein Dach überm Kopf, ein Bankkonto für die finanzielle Sicherheit. Das Leben ist mehr als ein paradiesische Naturumfeld/Luftkurort mit üppigem Sonnenschein und ausreichend Regen. Das Leben ist mehr als Briefkorrespondenz, Anerkennung, Erfolg, Lobpreisungen und Auszeichnungen. Das Leben ist im letzten Grunde Zugehörigkeit. Die findet man als Humanist und Agnostiker im fremden Land nur schwer oder gar nicht. Und das ist vielleicht die eigentliche Tragik dieses Todes: Dass da kein Halt, kein Anker, keine Bezugsgröße da ist, mit der man die schwierigen Zeiten überleben kann. Diese Zugehörigkeit ist und bleibt ein Geschenk, ein Geschenk, das man hoffentlich und immer wieder aber im Vertrauen auf den findet, der uns in seinen Händen hält, auch und gerade dann wenn wir sonst keinen Halt mehr finden. Deshalb und darum jetzt ein Lied, das an diesen letzten Halt erinnert:

Jonasingers: I almost let go

1.I almost let go                                  Ich hätte fast losgelassen

I felt like I just                                    Ich hatte den Zugriff auf das

couldn´t take life anymore.                 Leben irgendwie verloren.

My problems hat me bound                Meine Probleme banden mich

Depression weighed me down            Depressionen drückten mich

But God held me close,                       Aber Gott hielt mich fest

so I wouldn´t let go.                           So wurde ich nicht losgelassen

God´s mercy kept me                         Gottes Gnade hielt mich

So I wouldn´t let go. (2x)                   so wurde ich nicht losgelassen

 

Refr.So I´m here today                       So bin ich heute hier

because God kept me                          weil Gott mich hält

I´m alive today                                    Ich bin lebendig

Only because of his grace                   allein auf Grund seiner Gnade

Oh, he kept me.                                  Oh, er hält mich

God kept me.        He kept me            Gott hält mich. Er hält mich

so I wouldn´t let go.                           Deshalb lasse ich nicht mehr los.

 

  1. I almost gave up. Ich hätte fast losgelassen

I was right at the edge                         Ich war nah dran an einem

of a break- through                             Zusammenbruch,

but couldn´t see.                                 Ich konnte nichts mehr sehen

The devil really had me                       Der Teufel hatte mich im Griff

But Jesus came                                    aber Jesus kam

and grabbed me                                  und ergriff mich

And he held me close,                         und hielt mich ganz fest

so I wouldn´t let go.                           Deshalb ließ ich nicht mehr los

God´s mercy kept me                         Gottes Gnade hält mich

so I wouldn´ t let go.                          Darum lasse ich nicht mehr los

 

Refr.So I´m here today…                   So bin ich heute hier

 

Refr.So I´m here today                       So bin ich heute hier

because God kept me                          weil Gott mich hält

I´m alive today                                    Ich bin lebendig

Only because of his grace                   allein auf Grund seiner Gnade

Oh, he kept me.                                  Oh, er hält mich

God kept me. He kept me (3x)            Gott hält micht Er hält mich

…so I wouldn´t let go.                        Deshalb lasse ich nicht mehr

  

P.S. Wesentliche Erkenntnisse zu S. Zweig Leben und Werk insgesamt habe ich entnommen von: Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben. Eine Biographie, Fischerverlag, Frankfurt, 2018,4. Auflage.

Alle anzeigen

Gemeindebüro

Image
Adresse
Fliednerstr. 6
40489 Düsseldorf

Tel.: 0211 40 12 54
Fax: 0211 408 98 16
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr

Spendenkonto
Kirchengemeinde Kaiserswerth
DE40 3506 0190 1088 4672 28

Flüchtlingshilfe
Kaiserswerth: 0159-038 591 89
Lohausen: 0211 43 29 20


Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+